Die Wiederaufnahme des vollständigen Messbetriebs an BESSY II verzögert sich

Der 7 Tesla Multipolwiggler: Er war ein Jahr lang ausgebaut und kam pünktlich aus Nowosibirsk zurück. Der Ursache der erhöhten Betriebstemperatur wird jetzt auf den Grund gegangen.

Der 7 Tesla Multipolwiggler: Er war ein Jahr lang ausgebaut und kam pünktlich aus Nowosibirsk zurück. Der Ursache der erhöhten Betriebstemperatur wird jetzt auf den Grund gegangen.

Der lange Sommer-Shut down mit seinen umfangreichen Erneuerungs- und Ertüchtigungsarbeiten ist zwar planmäßig abgeschlossen worden, jedoch gibt es unvorhersehbare Störungen, die die Wiederaufnahme des regulären Top-Up Betriebs derzeit verzögern. Die im Oktober ausgefallene Messzeit wird Anfang 2014 nachgeholt werden.

Der Speicherring ist zunächst erfolgreich wieder in Betrieb genommen worden, doch die Elektronenquelle des Linac zeigte unerwartete Überschlagsspannungen. Die Injektion in den Speicherring musste dadurch vom Linac auf das Microtron umgestellt werden. Die Reparaturarbeiten sind im Gange mit dem Ziel, den Linac so rasch wie möglich wieder zu nutzen.

Solange die Injektionen mit Hilfe des Microtron durchgeführt werden, ist leider kein vollumfänglicher Betrieb im Top-Up Modus möglich, und auch der Hybrid Mode mit den üblichen Einzelpulsen in der Lücke der Multipulse kann nicht angeboten werden.

Auf Grund der Probleme mit dem Linac konnte in der zweiten Oktoberwoche leider kein Messgastbetrieb stattfinden. Die ausgefallene Messzeit wird in einer zusätzlichen Betriebswoche Anfang 2014 nachgeholt werden.

Seit dem 15. Oktober findet wieder Messgastbetrieb an BESSY II statt: tagsüber allerdings nur in einem geregelten Decay Mode des Speicherrings und nachts in einem reduzierten Top-Up Mode. Dadurch ist der Messgastbetrieb für die Mehrheit aller Nutzer an BESSY II sichergestellt.

Des Weiteren wies der 7 Tesla Multipolwiggler, der die Beamlines EDDI, MAGS und ASAXS mit  harter Röntgenstrahlung versorgt, extrem erhöhte Betriebstemperaturen auf und musste aus dem Speicherring wieder ausgebaut werden. Die  Reparatur ist im Gange, allerdings wird der Wiggler wahrscheinlich erst im Dezember wieder in Betrieb gehen können.

Das bedeutet, dass an den genannten drei Beamlines wahrscheinlich bis zum Jahresende kein Messgastbetrieb stattfinden kann.
Alle Beteiligten an BESSY II bedauern außerordentlich diese nicht vorhergesehenen Beeinträchtigungen sowohl für unsere Nutzer als auch für unsere Mitarbeiter. Sie bitten um Verständnis und arbeiten intensiv daran, den vollständigen Messgastbetrieb so rasch wie möglich wieder anzubieten.

Aktuelle Informationen zum Status des Betriebs von BESSY II sind auf dem Infosystem von im Web einsehbar unter http://infosystem.bessy.de/

tg

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
    Nachricht
    13.12.2024
    Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
    Auf dem diesjährigen Nutzertreffen zeichnete  der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin.
  • Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
    Nachricht
    11.12.2024
    Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
    Im Fokus des Nutzertreffens 2024: Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor.  Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und neue Konzepte im Hinblick auf die Nachfolgequelle BESSY III zu erproben.  

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.