BMBF-Nachwuchsgruppe für Christiane Becker

Dr. Christiane Becker

Dr. Christiane Becker

Dr. Christiane Becker wird am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine neue BMBF-Nachwuchsgruppe aufbauen, um nano- und mikrostrukturierte Silizium-Bauelemente für Anwendungen in der Photovoltaik und der Photonik zu entwickeln. Unter dem Titel „Die Nano-SIPPE“ hat sie ein detailliertes Arbeitsprogramm aufgestellt, mit dem sie entscheidende Verbesserungen bei der Herstellung neuer optischer Bauelemente aus dünnen, feinst strukturierten Siliziumschichten erreichen will. Das BMBF fördert das Vorhaben im Rahmenprogramm „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft – WING“ im BMBF-Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur in den nächsten vier Jahren mit rund 950.000 Euro.

Ausgangspunkt ist ein Verfahren, das kürzlich am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Zusammenarbeit mit der SCHOTT AG entwickelt und patentiert wurde: Dabei dienen spezielle Hochtemperaturgläser als Substrate, die vorab durch Nanoimprinttechniken texturiert wurden. Auf diesen vorstrukturierten Substraten kann Becker durch Abscheide- und Kristallisationstechniken periodische Nano- und Mikroarchitekturen aus kristallinem Silizium erzeugen, die vergleichsweise riesige Flächen von mehreren hundert Quadratzentimetern bedecken. Die so produzierten Schichten haben interessante optische und elektronische Eigenschaften, die sich durch Art der Muster gezielt beeinflussen lassen. Zwei Anwendungen stehen dabei im Vordergrund: hocheffiziente Dünnschicht-Solarzellen und photonische Kristalle, die Licht leiten.

Christiane Becker setzt dabei auf besonders einfache und kostengünstige Herstellungsprozesse, die für eine spätere industrielle Produktion geeignet sind. Dabei garantiert die Vielzahl an weiteren Parametern ein umfangreiches Forschungsfeld mit großem Innovationspotenzial. Für ihre nun bewilligte Nachwuchsgruppe kann sie mehrere Nachwuchswissenschaftlerinnen oder –wissenschaftler einstellen.

Christiane Becker promovierte 2006 am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) mit einer Arbeit zur nichtlinearen Optik photonischer Kristalle. Im Anschluss daran wechselte sie an das Institut für Silizium-Photovoltaik des HZB. Im Jahr 2010 absolvierte die Physikerin die Helmholtz-Akademie für Nachwuchsführungskräfte, um sich auf Leitungsaufgaben im Wissenschaftsbereich vorzubereiten. Zurzeit leitet sie das EU-Projekt „Improved polycrystalline silicon modules on glass substrates“.

ARö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Doppelspitze für BESSY II
    Nachricht
    13.06.2024
    Neue Doppelspitze für BESSY II
    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

    Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.