Matthias Fehr forscht ab Oktober als Humboldt-Stipendiat an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara

Dr. Matthias Fehr im Analyselabor des Instituts für <br />Silizium-Photovoltaik: Hier untersuchte er mithilfe der <br />Magnetresonanzspektroskopie verschiedene Siliziumproben.

Dr. Matthias Fehr im Analyselabor des Instituts für
Silizium-Photovoltaik: Hier untersuchte er mithilfe der
Magnetresonanzspektroskopie verschiedene Siliziumproben.

Der Physiker (E-I1) erhält Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung 

Matthias Fehr, Post-Doktorand im Institut für Silizium-Photovoltaik am HZB, wird ab Oktober 2012 als Humboldt-Stipendiat an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara forschen. Während seines einjährigen Aufenthalts will er vor allem seine analytischen Kenntnisse vertiefen sowie sich neuen Forschungsthemen in der Halbleiterphysik mithilfe der Magnetresonanzspektroskopie widmen.

Für Matthias Fehr ist es sein erster längerer Forschungsaufenthalt in den USA. Seine Gastgeberin von der Universität von Kalifornien, Professorin Song-I Han, hat er während einer internationalen Photovoltaik-Konferenz kennengelernt, auf der er über seine Forschungsergebnisse aus der Promotion referierte. Daraus ging zunächst eine Kooperation zwischen beiden Wissenschaftlern hervor; später motivierte sie Fehr, sich als Stipendiat bei der Alexander-von-Humboldt-Stiftung zu bewerben.

Matthias Fehr hat an der Technischen Universität München Physik studiert und anschließend in der Arbeitsgruppe von Klaus Lips am HZB und an der Freien Universität Berlin promoviert. Er beschäftigte sich mit Solarzellen aus amorphem Silizium. Diese gelten als Hoffnungsträger der Dünnschicht-Silizium-Photovoltaik, weil beim Herstellen der Solarzellen weniger Energie als bei den klassischen Wafern benötigt wird. Solarzellen aus amorphem Silizium haben allerdings einen entscheidenden Nachteil: Sie altern binnen der ersten 1000 Betriebsstunden schnell und ihr Wirkungsgrad sinkt um bis zu 30 Prozent. Dieses Problem wird in der Fachliteratur als Staebler-Wronski-Effekt bezeichnet. Fehr erforschte in seiner Promotion die mikroskopischen Ursachen für diesen Effekt. Mithilfe der Magnetresonanzanalyse spürte er Fehler im Material auf und zeigte, dass die Alterung an dem Material an sich liegt: „Das amorphe Silizium ist kein homogenes Material und wir konnten zeigen, dass die Alterung mit Fehlstellen im Material zusammenhängt“, sagt Fehr. Damit konnte der Forscher ausschließen, dass andere Ursachen – wie zum Beispiel mögliche Fehler an den Grenzflächen der verschiedenen Schichten – für das Sinken des Wirkungsgrads von amorphen Silizium-Zellen verantwortlich sind.

Matthias Fehr hat an der Universität von Kalifornien gleich mehrere Möglichkeiten, an Forschungsprojekte mitzuarbeiten, so zum Beispiel in der Halbleiterphysik oder im Bereich der organischen Solarzellen. „Ich freue mich, dass ich mich neuen Forschungsthemen mit den mir bereits vertrauten Magnetresonanzverfahren widmen kann. Der Aufenthalt wird bestimmt sehr inspirierend“, sagt Matthias Fehr. Als Stipendiat bekommt er Zugang zum weltweiten Netzwerk der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, in dem sich auch ehemalige Stipendiaten, die mittlerweile herausragende Forscherpersönlichkeiten geworden sind, engagieren. Ob der 30-jährige Physiker anschließend wieder nach Deutschland zurückkehrt, weiß er noch nicht: „Ich bin erst einmal gespannt auf die Perspektiven, die mich während meines Forschungsaufenthalts in den USA erwarten.“

Silvia Zerbe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.