PVcomB nimmt Sputter-Anlagen von Leybold Optics in Betrieb

PVcomB nimmt Sputter-Anlagen von Leybold Optics in Betrieb<br />v.l.n.r.: Dr. Bernd Stannowski, Dr. Sven Ring, PVcomB, Berlin<br />

PVcomB nimmt Sputter-Anlagen von Leybold Optics in Betrieb
v.l.n.r.: Dr. Bernd Stannowski, Dr. Sven Ring, PVcomB, Berlin
© HZB

Berliner Kompetenzzentrum für Photovoltaik startet Vollbetrieb auf kleinen Modulen

Das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) - eine Initiative des Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie GmbH und der Technischen Universität Berlin, - nahm gemeinsam mit Leybold Optics GmbH, Deutschland, zwei Anlagen zur Herstellung von Dünnschicht-Solarmodulen in Betrieb.

Mit diesen Inline-Sputter-Anlagen ergänzt das PVcomB die letzten Lücken in seinen beiden Forschungslinien für Silizium- und CIGS Dünnschicht-Solarmodule und beginnt nun den vollen Betrieb mit Modulgrößen von 30 mal 30 Zentimetern.

„Die Dünnschicht-Technologie wird im Labor immer weiter entwickelt, sie muss schnellstmöglich industriell umgesetzt werden können“, fasst Dr. Rutger Schlatmann, Leiter des PVcomB, die Mission des Kompetenzzentrums zusammen. An zwei industrienahen Forschungslinien arbeiten Wissenschaftler und Techniker, um Fragestellungen aus der industriellen Fertigung zu lösen. Gleichzeitig werden Alternativen aus der Grundlagenforschung weiterentwickelt und in jedem Prozess- und Analyseschritt getestet.

Mit der Inbetriebnahme der Sputter-Anlagen von Leybold Optics im Mai 2012 hat das PVcomB die Forschungslinien für Dünnschicht-Silizium und Kupfer-Gallium-Indium-Selenid (CIGS) fertiggestellt. Damit ist das Kompetenzzentrum in der Lage, die gesamte Modulherstellung - ausgehend vom Reinigen der Gläser bis hin zum Verkapseln der Module – auf einer Glasgröße von 30 mal 30 Zentimetern durchzuführen.

In der Referenzlinie für Dünnschicht-Silizium (a-Si/μc-Si) verfügt PVcomB mit der Sputter-Anlage A600V7 von Leybold Optics nun auch über die Möglichkeit, eigene Schichten für Front- und Rückkontaktsysteme herzustellen. „Damit schließen wir die letzte Lücke in unserer Forschungslinie“, ergänzt Dr. Schlatmann.

Eine zentrale Rolle in der Referenzlinie für CIGS bildet die zweite A600V7. Für das sogenannte „sequentielle Verfahren“ werden Molybdän-Rückkontakte und vor allem die Schichten aus Kupfer, Gallium und Indium abgeschieden. In weiteren Prozessschritten werden diese zum Absorber der CIGS-Solarmodule umgeformt.

Die ausgereifte Technologie der A600V7 Inline-Sputter-Anlage in Kombination mit den langjährigen Erfahrungen des traditionsreichen Unternehmens Leybold Optics in Beschichtungsverfahren für Photovoltaik-Anwendungen waren entscheidend für PVcomB, gemeinsam mit Leybold Optics die Anlagen auf seine Forschungslinien für die technisch komplexen Sputterprozesse anzupassen. Die Anlagen von Leybold Optics zeichnen sich darüber hinaus durch ihre hohe Flexibilität aus. So können nachträglich Komponenten integriert und Erweiterungen vorgenommen werden. Substratwechselmagazine und die Möglichkeit, gleichzeitig zwei Substrate zu beschichten, erlauben es, automatisierte Prozesse mit hohem Durchsatz und sehr hoher Reproduzierbarkeit zu fahren.

„Mit unseren Inline-Sputter-Anlagen erfüllen wir die hohen Anforderungen des PVcomB, CIGS- und Dünnschicht-Silizium-Solarmodule in einer State-of-the-Art- Umgebung herzustellen. Gleichzeitig haben wir durch diese Zusammenarbeit die großartige Chance, aus Erfahrungen des PVcomB-Forschungsteams zu lernen. Erkenntnisse daraus fließen in die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Anlagen der nächsten Generation ein“, kommentiert Patrick Binkowska, Manager der Division Glass & Solar, Leybold Optics, die Inbetriebnahme der Sputter-Anlagen durch PVcomB.

PVcomB
Das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) ist eine gemeinsame Initiative des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie GmbH und der Technischen Universität Berlin. PVcomB ist eine 100-prozentige Tochtereinrichtung des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Derzeit konzentriert sich PVcomB auf den Betrieb von zwei industrienahen Forschungslinien für Solarmodule mit einer Größe von 30 cm x 30 cm basierend auf Dünnschicht-Silizium und CIS/CIGSe. Der Industrie bietet PVcomB F&E-Kooperationen und Dienstleistungen wie Analytik und Weiterbildung. Dieses Angebot fußt auf den Ergebnissen aus der exzellenten Grundlagenforschung des Helmholtz-Zentrums Berlin und der TU Berlin im Bereich Dünnschichtphotovoltaik.Die Tätigkeit des PVcomB hat zum Ziel, die Grenzen des industriell Machbaren kontinuierlich auszuweiten.

Leybold Optics GmbH
Leybold Optics GmbH zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Vakuumtechnologie, entwickelt Prozesse und ist Hersteller für anspruchsvolle High-End-Beschichtungen. Der anerkannte Dünnschicht-Spezialist setzt Meilensteine in den Bereichen Sputtering, PEVCD, plasmaunterstützte Verdampfung, Automation und Software und ist in zwei Divisionen aufgegliedert: Optics und Glass & Solar. Das Portfolio der Division Glass & Solar umfasst Vakuum-Systeme für die Photovoltaik-Industrie sowie Maschinen zur Beschichtung von Architekturglas, Displays und weitere großflächige Anwendungen. Die Division Optics vermarktet Beschichtungsanlagen für Präzisionsoptik, Brillenbeschichtungen, Automobil- und Elektronikindustrie.

Der Grundstein des Erfolges wurde vor 160 Jahren von den Gründern und Erfindern Ernst Leybold
und Wilhelm Carl Heraeus gelegt. Ihr Pioniergeist in der Recherche und Entwicklung neuer Herstellungsverfahren spiegelt sich in den Marktstandards wider, die seit Gründung des Unternehmens international anerkannt sind. Leybold Optics - verpflichtet der Innovation und Qualität aus Tradition - ist heute ein global tätiges Unternehmen und mit mehr als 600 Mitarbeitern weltweit vertreten. Leybold Optics gehört seit 2012 zur Schweizer Unternehmensgruppe Bühler.

Unternehmenskontakt:

LEYBOLD OPTICS DRESDEN GmbH
Patrick Candala
Director Sales

Zur Wetterwarte 50/Haus 303

01109 Dresden
Telefon: +49 (0)351 866 95 83
Telefax: +49 (0)351 866 95 17 
patrick.candala@leyboldoptics.com
www.leyboldoptics.com

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Nachricht
    21.03.2025
    Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in den hier kurz vorgestellten Positionspapieren eingebracht.
    Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.
    Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen formuliert.