Vorfahren zum Schloss Bellevue: Das HZB darf sich auf der Woche der Umwelt präsentieren
In ein Messe- und Ausstellungsgelände verwandeln wird sich
am 5. und 6. Juni der Park des Schlosses Bellevue.
Bundespräsidialamt und DBU veranstalten zum vierten Mal die
"Woche der Umwelt". Auch das HZB ist dabei.
Letzte Woche bekam das HZB die offizielle Zusage, dass es bei der Leistungsschau für umweltfreundliche Technologien vor dem Schloss des Bundespräsidenten dabei sein wird. Die Veranstaltung findet am 5. und 6. Juni statt. Etwa 550 interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen hatten Bewerbungen bei den Initiatoren, dem Bundespräsidialamt und Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), eingereicht, um ausstellen zu dürfen. 200 Anträge davon wurden nun ausgewählt.
Das HZB wird sich mit dem PVcomB präsentieren, weil diese Einrichtung in einzigartiger Weise eine Verbindungsstelle zwischen Grundlagenforschung und wirtschaftlicher Anwendung schafft. Dieses Konzept hat die unabhängigen Juroren überzeugt.
Auf über 3.000 Quadratmetern Fläche werden die Organisatoren im Park von Schloss Bellevue eine Zeltstadt aufbauen. Nicht nur für die Aussteller, sondern auch für die etwa 80 Fachforen und die rund 12.000 Besucher aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wird so ausreichend Platz geschaffen.
Unser Zentrum beteiligte sich bereits 2007 auf der Woche der Umwelt – und bekam hochkarätigen Besuch abgestattet: Der damalige Bundespräsident Horst Köhler a.D. und der Bundesumweltminister Sigmar Gabriel a.D. schauten sich auf unserem Stand um.
Auf Grund der hohen Sicherheitsvorkehrungen des Veranstaltungsortes müssen sich Gäste im Vorfeld über das Internet registrieren und in eine Überprüfung der Daten durch das BKA einwilligen. Zwei bis drei Wochen vor der Veranstaltung wird eine personalisierte Einlasskarte verschickt.
Weitere Informationen:
Unsere Kurzdarstellung im Ausstellerverzeichnis
Registrierung für Gäste und Besucher
SZ
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=13466;sprache=de 
- Link kopieren
-
Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
-
Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.
-
Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
Silvia Mariotti baut die neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ auf. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.