PVcomB kooperiert im Rahmen der Innovationsallianz Photovoltaik

Mehrere Projekte sollen mit Industriepartnern am PVcomB umgesetzt werden 

Mehrere Projekte sollen mit Industriepartnern am PVcomB umgesetzt werden 
Das PVcomB hat mit mehreren Industriepartnern Kooperationen unterzeichnet, um den Technologietransfer für industrielle Fragestellungen in der Photovoltaik zu unterstützen. Mit den Verbundpartnern Inventux, NEXT ENERGY und Hüttinger Elektronik wird nun ein Forschungsvorhaben gestartet, um die Steigerung des Wirkungsgrades in der mikromorphen Technologie auf über 12% bei gleichzeitiger Verdopplung der Abscheideraten zu erreichen. Ein weiteres Forschungsprojekt soll mit Leybold Optics am PVcomB umgesetzt werden.

Die Innovationsallianz „Photovoltaik“ des Bundesumweltministeriums und des Bundesforschungsministeriums wurde im Sommer 2010 beschlossen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Photovoltaikindustrie trotz sinkender Einspeisevergütungen zu stärken. Besonders gefördert werden sollen Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette, die einen Technologietransfer vom Labor in angewandte industrielle Prozesse erleichtern.

Genau diesen Wissenstransfer hat sich das PVcomB zur Aufgabe gemacht: Es entwickelt Dünnschicht-Photovoltaiktechnologien und -produkte gemeinsam mit der Industrie. An industrienahen Referenzlinien mit Modulgrößen von 30 x 30 cm2 werden zwei Technologien untersucht: Dünnschicht-Silizium und CIGS. Der Technologie- und Wissenstransfer erfolgt in Forschungsprojekten mit industriellen Partnern sowie durch die Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften.

Silvia Zerbe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.

  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
  • Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Nachricht
    22.10.2024
    Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt TEAM PV wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.