Hochrangige Gäste kamen zur offiziellen Eröffnung des PVcomB am 30. März

Im PVcomB k&ouml;nnen seit November Schichten <br />mit einer Gr&ouml;&szlig;e 30 cm x 30 cm produziert werden

Im PVcomB können seit November Schichten
mit einer Größe 30 cm x 30 cm produziert werden

Zur Einweihungsfeier des PVcomB am 30. März haben sich hochrangige Gäste aus Politik und Wissenschaft die Klinke in die Hand geben. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Berliner Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner und der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Jürgen Mlynek, haben gemeinsam mit der HZB-Geschäftsführung das Kompetenzzentrum offiziell eröffnet.

Es gab viel Grund zum Feiern: Die Idee, ein Kompetenzzentrum für die Dünnschicht-Solarbranche in Berlin aufzubauen, mündete vor vier Jahren in eine Absichtserklärung der beteiligten Partner. Das waren das HZB, die TU Berlin und namhafte Industriepartner. Bis im November 2010 das Herzstück der ersten Forschungslinie im PVcomB in Betrieb genommen werden konnte, war es ein weiter Weg, den die Beteiligten mit großer Unterstützung der Zuwendungsgeber erfolgreich gemeistert haben.

Auf der Anlage des PVcomB können seitdem Module in einer Größe von 30 Zentimetern x 30 Zentimetern gefertigt werden. Damit ist ein wichtiges Ziel, das das PVcomB mit seiner Gründung verfolgt hat, erfüllt: Der erste Brückenschlag zwischen der Grundlagenforschung und der industriellen Produktion von Dünnschicht-Solarzellen ist geglückt.

Das PVcomB ist im Bereich der Dünnschichtphotovoltaik weltweit einzigartig. Das Zentrum stellt der Industrie die Ergebnisse aus der exzellenten HZB-Grundlagenforschung im Bereich Dünnschichtphotovoltaik in Form von Beratung und Dienstleistungen zur Verfügung. Gleichzeitig ist das PVcomB ein zentraler Partner in Berlin und der Region für die Weiterbildung von qualifiziertem Personal für Forschung und Industrie.

Der Standort Adlershof hat sich als wichtiges Standbein der regionalen Dünnschicht-Solarindustrie etabliert. Um Platz für weitere Unternehmen zu schaffen, baut die WISTA ein Zentrum für Photovoltaik. Zeitgleich mit der Eröffnung des PVcomB wird der Baubeginn mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert.

Zerbe / Zürn

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Nachricht
    09.12.2024
    Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate ein. Qingping Wu ist Experte für Batterieforschung und arbeitet mit Prof. Yan Lu zusammen an Lithium-Metall-Batterien mit hoher Energiedichte.

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.
  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.