HZB organisiert erfolgreich ersten Internationalen ASAXS-Workshop
HZB organisiert erfolgreich ersten Internationalen ASAXS-Workshop
Am 14 Mai eröffnete Frau Prof. Dr. Anke Rita Pyzalla den ersten internationalen ASAXS Workshop in Adlershof. ASAXS, kurz für „Anomalous Small Angle X-ray Scattering“, ist eine zerstörungsfreie Streumethode zur umfassenden Analyse von Nanostrukturen komplexer Materialsysteme.
Den engagierten Organisatoren Dr. Armin Hoell, Dipl.-Phys. Sylvio Haas und Yvonne Herzog gelang es mit der zweitägigen Veranstaltung, wichtige Begründer der Methode (Prof. H. Stuhrmann, Dr. J.-P. Simon und Dr. H.-G. Haubold) mit erfahrenen Wissenschaftlern, sowie Studenten und jungen Wissenschaftlern zusammenzubringen.
60 Teilnehmer aus zehn Ländern präsentierten in anspruchsvollen Vorträgen die Anwendung von ASAXS in der Material-, Soft Matter-Forschung, der Medizin sowie theoretische Ansätze. Bei den ausgiebigen Diskussionen wurde deutlich, dass es ein zunehmendes Interesse an der Erweiterung der ASAXS Instrumentierungen gibt. Weiterhin gab es Poster zu Anwendung, Entwicklung und Instrumentierung von ASAXS, wobei auch die Komplementarität zur Neutronenkleinwinkelstreuung thematisiert wurde.
Organisatoren: Institut für Materialien am HZB:
Dr. Armin Hoell Dipl.-Phys. Sylvio Haas Yvonne Herzog
Weitere Hintergrundinformationen zum Workshop, sowie in naher Zukunft auch das Vortragsprogramm und weitere Bilder finden Sie hier: asaxs-workshop
Hoell/SH
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=12820;sprache=enA
- Link kopieren
-
Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.
-
BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu erzielen, kommt es jedoch auf die Grenzflächen in diesen Mischungen an. Ein Team der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden hat nun an BESSY II untersucht, wie sich mit einem neuen Verfahren aus zwei Grundmaterialien thermoplastische „Blends“ mit hoher Grenzflächenfestigkeit herstellen lassen: Aufnahmen an der neuen Nanostation der IRIS-Beamline zeigten, dass sich dabei nanokristalline Schichten bilden, die die Leistungsfähigkeit des Materials erhöhen.
-
Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.