Am HZB neu entwickelter Undulator wird am Speicherring PETRA III eingebaut
Am Donnerstag hing er noch am Kran - reisefertig verpackt. Der Undulator UE65 trat in den Abendstunden des 30. Juli seinen Weg nach Hamburg zum Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) an. Das Gerät wurde von den Experten bei BESSY II am HZB speziell für den Einsatz im neuen
Speicherring PETRA III entwickelt und gebaut. Bestehend aus Permanentmagneten, sind Undulatoren bei der Erzeugung qualitativ hochwertiger Synchrotronstrahlung von großer Bedeutung. Der Einbau in den Speicherring PETRA III ist für kommenden Mittwoch, den 5. August geplant. Mit einer Magnetlänge von 5m ist das Gerät der weltweit größte Undulator vom APPLE-Typ (Advanced Polarized Photon Light Emitter). Damit entsteht die erste Quelle zirkular polarisierten Lichts am neuen Hamburger Speicherring, der 2010 in Betrieb gehen wird.
Der Einbau von Undulatoren bei den Lichtquellen der dritten Generation wie BESSY II, ESRF oder PETRA III hat maßgeblich dazu beigetragen, die Brillanz dieser Quellen entscheidend zu erhöhen. Diese enorme Steigerung der Leuchtstärke ergibt sich durch ein komplexes System periodisch angeordneter Magnetstruktur der Undulatoren, die von den Elektronen durchlaufen werden müssen, wobei sich das dabei abgestrahlte Licht kohärent überlagert. Bei dem UE65 kann der Wissenschaftler die von ihm benötigte Strahlung nach seinen Bedürfnissen einstellen.
Das HZB ist weltweit eine der wenigen Institutionen, bei denen Undulatoren entwickelt, gebaut und auch betrieben werden.
Auf dem Bild ist der UE65auf dem Weg in die neue PETRA-III-Halle zu sehen.
Sahe
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=12798;sprache=enA
- Link kopieren
-
Internationale Expertise zur Augentumortherapie mit Protonenstrahlung erschienen
Ein Team aus führenden Expertinnen und Experten aus Medizinphysik, Physik und Strahlentherapie, zu dem auch die HZB-Physikerin Prof. Andrea Denker und der Charité-Medizinphysiker Dr. Jens Heufelder gehören, hat einen Übersichtsartikel zur Protonentherapie von Augentumoren veröffentlicht. Der Beitrag ist im Red Journal, einem der renommiertesten Fachjournale in diesem Bereich erschienen. Er stellt die Besonderheiten dieser Therapieform am Auge vor, erläutert den Stand der Technik und aktuelle Forschungsschwerpunkte, gibt Empfehlungen zur Durchführung der Bestrahlungen und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.
-
Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
-
Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.