Über 300 Wissenschaftler bei der SRF 2009 in Berlin

Internationale Konferenz zum Thema HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik war erfolgreich

Internationale Konferenz zum Thema HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik war erfolgreich   Vom 20. bis 25. September war das HZB Gastgeber einer wichtigen internationalen Konferenz, der SRF 2009 (International Conference of RF Superconductivity). Professor Dr. Anke Rita Kaysser-Pyzalla begrüßte in Ihrer Ansprache zur Eröffnung im dbb Forum in Berlin die interessierten Wissenschaftler. Die Teilnehmerzahl übertraf dabei bei weitem die Erwartungen. Über 300 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit über HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik zu diskutieren.  Diese Technologie ist inzwischen die Grundlage für zahlreiche Beschleuniger der Teilchen- und Kernphysik und im wachsenden Maße auch für zukünftige Lichtquellen. Der europäische Röntgenlaser (XFEL) in Hamburg, unser ERL Projekt (BERLinPro) und die derzeit im Bau befindliche Spallation Neutron Source (SNS) in Oak Ridge sind weitere spannende Anwendungen dieser Technologie.   Die SRF 2009 wurde in Kooperation mit dem Forschungszentrum Dresden in Rossendorf organisiert. Dort fanden vom 17. bis 19. September Spezialtutorien statt. Namhafte Experten gaben in über 13 Seminaren ihr Fachwissen weiter. Auch hier war das Interesse groß. Über 90 Wissenschaftler waren für diese weiterbildenden Einführung zum Thema SRF angemeldet.   Nähere Informationen zur SRF finden Sie hier: http://srf2009.helmholtz-berlin.de

Knobloch/Sahe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Durchbruch: Erster Elektronenstrahl im SEALab bringt Beschleunigerphysik voran
    Nachricht
    03.04.2025
    Durchbruch: Erster Elektronenstrahl im SEALab bringt Beschleunigerphysik voran
    Weltweit zum ersten Mal hat das SEALab-Team am HZB in einem supraleitenden Hochfrequenzbeschleuniger (SRF Photoinjektor) einen Elektronenstrahl aus einer Multi-Alkali-Photokathode (Na-K-Sb) erzeugt und auf relativistische Energien beschleunigt. Dies ist ein echter Durchbruch und eröffnet neue Optionen für die Beschleunigerphysik.

     

  • Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Science Highlight
    27.03.2025
    Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern, wenn ein elektrisches Feld anliegt. An der Berliner Röntgenquelle BESSY II gibt es mit dem Röntgenmikroskop TXM ein weltweit einzigartiges Instrument, um solche Veränderungen im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von innovativen Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ein Beispiel wurde neulich in Nature Materials publiziert. Dabei ging es um die Synthese von Ammoniak aus Abfallnitraten.
  • BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum
    Science Highlight
    25.03.2025
    BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum
    Eine blütenförmige Struktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die nur wenige Mikrometer misst, kann Magnetfelder lokal verstärken. Der Effekt lässt sich durch die Geometrie und Anzahl der „Blütenblätter“ steuern. Das magnetische Metamaterial wurde von der Gruppe um Dr. Anna Palau am Institut de Ciencia de Materials de Barcelona (ICMAB) mit Partnern aus dem CHIST-ERA MetaMagIC-Projekts entwickelt und nun an BESSY II in Zusammenarbeit mit Dr. Sergio Valencia untersucht. Die Mikroblüten ermöglichen vielfältige Anwendungen: Sie können die Empfindlichkeit magnetischer Sensoren erhöhen, die Energie für die Erzeugung lokaler Magnetfelder reduzieren, und am PEEM-Messplatz an BESSY II die Messung von Proben unter deutlich höheren Magnetfeldern ermöglichen.