Über 300 Wissenschaftler bei der SRF 2009 in Berlin

Internationale Konferenz zum Thema HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik war erfolgreich

Internationale Konferenz zum Thema HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik war erfolgreich   Vom 20. bis 25. September war das HZB Gastgeber einer wichtigen internationalen Konferenz, der SRF 2009 (International Conference of RF Superconductivity). Professor Dr. Anke Rita Kaysser-Pyzalla begrüßte in Ihrer Ansprache zur Eröffnung im dbb Forum in Berlin die interessierten Wissenschaftler. Die Teilnehmerzahl übertraf dabei bei weitem die Erwartungen. Über 300 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit über HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik zu diskutieren.  Diese Technologie ist inzwischen die Grundlage für zahlreiche Beschleuniger der Teilchen- und Kernphysik und im wachsenden Maße auch für zukünftige Lichtquellen. Der europäische Röntgenlaser (XFEL) in Hamburg, unser ERL Projekt (BERLinPro) und die derzeit im Bau befindliche Spallation Neutron Source (SNS) in Oak Ridge sind weitere spannende Anwendungen dieser Technologie.   Die SRF 2009 wurde in Kooperation mit dem Forschungszentrum Dresden in Rossendorf organisiert. Dort fanden vom 17. bis 19. September Spezialtutorien statt. Namhafte Experten gaben in über 13 Seminaren ihr Fachwissen weiter. Auch hier war das Interesse groß. Über 90 Wissenschaftler waren für diese weiterbildenden Einführung zum Thema SRF angemeldet.   Nähere Informationen zur SRF finden Sie hier: http://srf2009.helmholtz-berlin.de

Knobloch/Sahe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ultraschnelle Dissoziation von Molekülen an BESSY II analysiert
    Science Highlight
    02.12.2024
    Ultraschnelle Dissoziation von Molekülen an BESSY II analysiert
    Ein internationales Team hat an BESSY II erstmals beobachtet, wie schwere Moleküle (Bromchlormethan) in kleinere Fragmente zerfallen, wenn sie Röntgenlicht absorbieren. Mit einer neu entwickelten Analysemethode gelang es ihnen, die ultraschnelle Dynamik dieses Prozesses sichtbar zu machen. Dabei lösen die Röntgenphotonen einen „molekularen Katapulteffekt“ aus: Leichte Atomgruppen werden zuerst herausgeschleudert, ähnlich wie Geschosse, die von einem Katapult abgeschossen werden, während die schwereren Atome – Brom und Chlor – sich deutlich langsamer trennen.
  • Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Nachricht
    27.11.2024
    Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Das HZB hat gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München eine neue Beamline für die präklinische Forschung eingerichtet. Sie ermöglicht künftig am HZB Experimente an biologischen Proben zu innovativen Strahlentherapien mit Protonen.
  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.