Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Frühere Preisträger

2021

Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI)

Der Preis für Innovationen in der Synchrotronforschung ging an Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz. © PSI

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2021 ging an Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz.  Sie haben zusammen mit ihren Teams eine Methode entwickelt und implementiert, um aus Daten der Kleinwinkelstreuung mit mathematischen Verfahren Informationen über nanoskalige Texturen im Material zu gewinnen (Small Angle Scattering Tensor Tomography).  Die Fachjury hob hervor, dass diese Methode inzwischen an vielen Synchrotronquellen genutzt wird und Türen geöffnet hat, um faszinierende Einsichten in hierarchische Strukturen in biologische und anorganische Materialien zu gewinnen. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Gabriel Aeppli, Direktor der Photon Science Division am PSI. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung ist mit 3000 Euro dotiert und wird von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH gesponsert.

2020

Innovationspreis Preisträger 2020

Der Preis für Innovationen in der Synchrotronforschung ging an Guiseppe Sansone, Luca Giannessi, Carlo Callegari und Kevin Prince. © Screenshot Digitales Nutzertreffen

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2020 ging an Prof. Dr. Guiseppe Sansone (Universität Freiburg), Dr. Luca Giannessi (Istituto Nazionale di Fisica Nucleare, Frascati, Italien), Dr. Carlo Callegari und Prof. Dr. Kevin Prince (Elettra, Triest, Italien) für ihre Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung neuartiger Untersuchungsmethoden am Freie-Elektronen-Laser FERMI bei Elettra in Triest: (“Pioneering achievements in the development and application of innovative investigation methods exploiting the radiation emitted by seeded free electron lasers”.) Das Preiskomitee würdigte ihre Leistung als von "äußerster Bedeutung für die Zukunft, die grundlegende Experimente sogar bis zur Attosekundenskala ermöglicht". Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung ist mit 3000 Euro dotiert und wird von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH gesponsert.

2019

Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2019

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2019 ging an die PSI-Forscher Dr. Aldo Mozzanica (2.v.l), Dr. Bernd Schmitt (3.v.l.) und Prof. Dr. Heinz Graafsma (4.v.l, DESY). Überreicht wurde er durch Prof. Dr. Mathias Richter (5.v.l.) vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrums Berlin. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Edgar Weckert, DESY (1.v.l.) © M. Setzpfand/HZB

Am 5. Dezember 2019 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin während des 11. HZB-Nutzertreffens den Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2019 an Prof. Dr. Heinz Graafsma, DESY Hamburg, sowie an Dr. Aldo Mozzanica und Dr. Bernd Schmitt, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz, für Ihre gemeinsame bahnbrechende Forschung und Technologieentwicklung zu einem „Adaptive Gain Integrated Pixel Detector“ (AGIPD) für Anwendungen an Freie-Elektronen-Laser. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Edgar Weckert von DESY.


2018

Preisträger Innovationspreis 2018

Laudator Prof. Gerd Schneider, award winners Dr. Christian David and Prof. Alexei Erko and Prof. Mathias Richter, Friends of HZB, (From left to right). Copyright: M. Setzpfandt/HZB

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2018 ging an Dr. Christian David, ebenfalls vom Paul Scherrer Institut, sowie an Prof. Alexei Erko, der kürzlich vom HZB an das Institut für Angewandte Photonik (IAP) in Berlin-Adlershof wechselte. Die beiden Physiker wurden für ihre innovativen Beiträge zur Anwendung diffraktiver Röntgenoptiken gewürdigt, die komplexe Röntgen-Experimente mit hoher Auflösung ermöglichen. Die Laudatio hielt Prof. Gerd Schneider vom HZB. Diesmal würden nicht die „Ring-Macher“ ausgezeichnet, die die Beschleuniger entwickeln, sondern diejenigen, die die „Diamanten für den Ring“ geschliffen hätten, erklärte Schneider bildhaft. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH gesponsert.

2017

Der Innovation Award des Freundeskreises des HZB ging an ein Team des DESY, Hamburg

Dr. Atoosa Meseck (Helmholtz-Zentrum Berlin) als Laudatorin sowie die Preisträger von DESY in Hamburg Dr. Mikhail Yurkov, Dr. Markus Tischer, Dr. Bart Faatz, Dr. Evgeny Schneidmiller und Dr. Siegfried Schreiber zusammen mit Prof. Dr. Mathias Richter vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin (von links nach rechts) während der Verleihung des Innovationspreis Synchrotronstrahlung am 14. Dezember 2017 in Berlin-Adlershof. Bild: HZB

Am 14. Dezember 2017 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 17. mal den Innovationspreis Synchrotronstrahlung, der durch die SPECS GmbH und die BESTEC GmbH gesponsert wird. Die Preisverleihung fand während des 9. BER II und BESSY II Nutzertreffens statt. Ausgezeichnet wurde ein Team von DESY in Hamburg: Dr. Bart Faatz, Dr. Evgeny Schneidmiller, Dr. Siegfried Schreiber, Dr. Markus Tischer und Dr. Mikhail Yurkov erhielten den Preis für „Innovative applications of gap-tunable undulators with integrated phase shifters in SASE x-ray FELs“.


2016

Verleihung des Innovationspreises 2016

Dr. Christian Tusche zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis (links) und Prof. Gerd Schönhense von der Universität Mainz (rechts), der die Laudatio hielt, bei der Verleihung des Innovationspreises  am 8. Dezember 2016 in Berlin-Adlershof. Bild: HZB

Am 8. Dezember 2016 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 26. mal den Innovationspreis Synchrotronstrahlung. Die Preisverleihung fand während des 8. BER II und BESSY II Nutzertreffens statt.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2016 wurde vergeben an Dr. Christian Tusche vom Forschungszentrum Jülich. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zu “Imaging spin-filters for spin-resolving momentum microscopy”, die im Wesentlichen am Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik in Halle und bei BESSY II entstanden sind, lässt sich die Effizienz der spinaufgelösten Elektronenspektroskopie um bis zu vier Größenordnungen erhöhen.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird durch die SPECS GmbH und die BESTEC GmbH gesponsert. Die Laudatio bei der Preisvergabe am 8. Dezember 2016 hielt Prof. Gerd Schönhense von der Universität Mainz, der im Jahr 2004 für ein verwandtes Thema den Innovationspreis Synchrotronstrahlung erhalten hatte.

2015

Preisträger Innovationspreis 2015

Dr. Claudio Masciovecchio zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis (rechts) und Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin (links), der die Laudatio hielt bei der Verleihung des Innovationspreises  am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof. Foto: Phil Dera/HZB

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2015 wurde vergeben an Dr. Claudio Masciovecchio vom Elettra-Sincrotrone in Trieste. Mit seinen Arbeiten zu "first transient grating experiment in the soft X-ray range at the FERMI free-electron laser by exploitation of the coherent and multi-wave nature of the four-wave mixing process" wurden die Möglichkeiten des weltweit ersten sogenannten SEED-Freie-Elektronen-Laser für weiche Röntgenstrahlung FERMI auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird durch die SPECS GmbH und die BESTEC GmbH gesponsert. Die Laudatio bei der Preisvergabe am 10. Dezember 2015 hielt Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin.


2014

Preisträger Innovationspreis 2014

Die Gewinner des Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2014: Dr. Jörg Raabe, PhD Manuel Guizar-Sicairos, Dr. Mirko Holler and PhD Ana Diaz (in der Mitte von links nach rechts) vom OMNY-Team bei PSI an der Swiss Light Source, zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin (links) und Prof. Stefan Eisebitt von der Technischen Universität Berlin (rechts), der die Laudatio hielt bei der Preisvergabe am 4. Dezember 2014 in Berlin-Adlershof.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2014 wurde vergeben an Dr. Mirko Holler, PhD Ana Diaz, PhD Manuel Guizar-Sicairos und Dr. Jörg Raabe des OMNY-Teams von PSI an der Swiss Light Source. Mit ihren Arbeiten zur methodischen Entwicklung im Bereich kohärenter diffraktiver Bildgebung, der sogenannten „Ptychography“, haben sie neue Standards für die hochauflösende 3D-Mikroskopie mit Röntgenstrahlung gesetzt. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird durch die SPECS GmbH und die BESTEC GmbH gesponsert. Die Laudatio bei der Preisvergabe am 4. Dezember 2014 hielt Prof. Stefan Eisebitt von der Technischen Universität Berlin.


2013

Preisträger Innovationspreis 2013

Der Preisträger des "Innovation Award on Synchrotron Radiation 2013" Prof. Mikael Eriksson (Mitte), zusammen mit Prof. Wolfgang Gudat von der Gesellschaft der Freunde des Helmholtz-Zentrums Berlin (rechts) und Prof. Andreas Jankowiak (links), der die Laudatio bei der Preisverleihung am 5. Dezember 2013 in Berlin-Adlershof hielt. Bild: HZB / M. Setzpfand.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2013 der Freunde des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), gestiftet von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH in Berlin, wurde Prof. Mikael Eriksson, Maschinendirektor am MAX IV-Labor in Lund (Schweden), für seine herausragenden Beiträge zum Thema "Realisierung des Konzepts und Entwicklung der Technologie des Multi-Bend-Achromat-Speicherrings zur beugungsbegrenzten Synchrotronlichtquelle" verliehen. Der Grundsatzbeweis für diese Zukunftstechnologie, die einen großen Einfluss auf die nächste Generation von Speicherring-basierten Lichtquellen hat, wurde bereits an den früheren und aktuellen MaxLab-Beschleunigern erbracht. Sie wird nun an der MAX IV-Anlage realisiert und hat bereits die Aufrüstungsprogramme bei APS, SIRIUS, ESRF und Spring-8 stark beeinflusst.


2012

Preisträger Innovationspreis 2012

Die Preisträger des "Innovation Award on Synchrotron Radiation 2012" Evgeny Saldin (2.v.l.), Gianluca Geloni (3.v.l.) und Vitali Kocharyan (4.v.l.) mit Wolfgang Gudat von Freunde des Helmholtz-Zentrums Berlin (links) und Serguei Molodtsov (rechts, Wissenschaftlicher Geschäftsführer XFEL), der die Laudatio bei der Preisverleihung am 13. Dezember 2012 in Berlin-Adlershof hielt.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2012 Freunde des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), gestiftet von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH in Berlin, wurde an Gianluca Geloni (European XFEL, Hamburg), Vitali Kocharyan (DESY, Hamburg) verliehen, Gianluca Geloni (European XFEL, Hamburg), Vitali Kocharyan (DESY, Hamburg), Evgeny Saldin (DESY, Hamburg) und Paul Emma (Lawrence Berkeley National Laboratory) für ihre herausragenden Beiträge zur "Entwicklung von Hard X-ray Self-Seeding mit Wake-Monochromatoren – ein neuer Ansatz zur dramatischen Verbesserung von Freie-Elektronen-Röntgenlasern". Ihre Idee des Röntgen-Self-Seeding wurde am XFEL und am DESY in Hamburg theoretisch entwickelt und am LCLS in Stanford zum ersten Mal experimentell bestätigt.