zum Hauptinhalt springen
Mein Intranet
Presse
Mediathek
Publikationen
Schnelleinstieg
Allgemeine Informationen
Kontakt
Forschung im Überblick
Forschungsinstitute, Abteilungen
Mission
Zahlen und Fakten
Sitemap (Übersicht der Seiten)
Forschung Infrastrukturen
BESSY II Röntgenquelle
Beschleuniger für die Protonentherapie
Metrology Light Source - PTB
mehr Infrastrukturen
Themenlabore
Correlative Microscopy and Spectroscopy
CoreLab Quantenmaterialien
EMIL - Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
HySPRINT- Platform für die Industrie
JointLabs - Vernetzung in der Wissenschaft
PVcomB - Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
X-Ray Corelab
Strategische Projekte
BESSY III
CatLab – Catalysis Laboratory
Kooperationen
Besucher
Standorte
Besucherservice
HZB User Office
Patienten
Schülerlabor
Veranstaltungen
Für Dienstleistende & Firmen
Zutritt
Ausschreibung und Beschaffung
Menü
Menü schließen
Forschung
ÜBERSICHT FORSCHUNG
Unsere Forschung im Überblick
Forschung mit Photonen
Proteinkristallographie an BESSY II
Corona Forschung
Photovoltaik
Solare Brennstoffe / Katalyse
Elektrochemische Energiespeicherung
Quanten- und Funktionale Materialien
Beschleunigerforschung
Infrastrukturen
BESSY II Elektronenspeicherring
Forschungsfelder
Wie funktioniert BESSY II?
Zahlen und Fakten
Der Weg zu BESSY III
Interview "BESSY III nimmt jetzt Fahrt auf!"
Corelabs
Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
X-ray CoreLab
Correlative Microscopy and Spectroscopy
Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies
Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
Quantum Materials
Zyklotron
Bestrahlungen für Strahlenhärtetests
Protonenbestrahlung
Gammabestrahlung
Infrastrukturen Partner
PTB - Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Strahlenschutz
Strahlenschutz Wannsee
Strahlenschutz Adlershof
Institute, Abteilungen
Solare Energie
PVcomB
Silizium Photovoltaik
Interface Design
(en)
Solarenergieoptik
Struktur und Dynamik von Energiematerialien
Spins in der Energieumwandlung und Quanteninformatik
Active Materials and Interfaces for Stable Perovskite Solar Cells
(en)
Perowskit Tandemsolarzellen
Solution-Processes for Hybrid Materials and Devices
(en)
Generative Manufacturing Processes
(en)
Hybride Materialsysteme
Informationen des Bereichs (intern)
Chemische Energie
Angewandte Materialforschung
Solar Fuels
(en)
Nanospectroscopy
(en)
Elektrochemische Energiespeicherung
Mikrostruktur- und Eigenspannungsanalyse
Nanoscale Operando CO2 Photo-Electrocatalysis
(en)
Dynamic Electrocatalytic Interfaces
(en)
Electrochemical Conversion
(en)
Electrocatalysis: Synthesis to Devices
(en)
Gestaltung des Sauerstoffentwicklungsmechanismus
Nanoskalige Fest-Flüssig-Grenzflächen
Catalysis for Energy
(en)
Operando Analyse von Batterien
Simulation of Energy Materials
(en)
Quanten- und Funktionale Materialien
Functional Oxides for Energy Efficient IT
(en)
Quantenphänomene in neuen Materialien
Dynamik und Transport in Quantenmaterialien
Spin und Topologie in Quantenmaterialien
Theorie von neuen Quantenmaterialien
MaXRay: Magnetism and Coherent X-Ray Imaging
(en)
Theory of Electron Dynamics and Spectroscopy
(en)
Informationen des Bereichs (intern)
Photon Science
Methods and Instrumentation for Synchrotron Radiation
(en)
Atomic-Scale Dynamics in Light-Energy Conversion
(en)
Highly Sensitive X-ray Spectroscopy
(en)
Locally Sensitive and Time-Resolved Spectroscopy
(en)
X-ray microscopy
(en)
Macromolecular Crystallography
(en)
Kombinierte Röntgenmethoden im BLiX und BESSY II - SyncLab
Ultrafast Dynamics
(en)
Informationen des Bereichs (intern)
Beschleuniger
Accelerator Operation, Development and Technology
(en)
Accelerator Operation and Technology
(en)
Science and Technology of Accelerating Systems
(en)
High Brightness Beams
(en)
Protonentherapie
Informationen des Bereichs (intern)
Wissenschaftliche Instrumentierung und Unterstützung
Optik und Strahlrohre
Präzisionsgitter
Sample Environment
(en)
Undulators
(en)
Experimentnahe Technik
Kooperationen
Forschungs- Kooperationen
Gemeinsame Forschergruppen
Joint Laboratories
Exzellenzcluster
Lehre/ Nachwuchsförderung
Gemeinsame Berufungen
Nachwuchsgruppen
Graduiertenschulen und Research Schools
Partner
Helmholtz-Plattformen
Collaborative Research Groups
HZB Publikationen
Industrie
ÜBERSICHT INDUSTRIE
Kontakt
Erste Schritte zu Information und Kooperation
Mehr erfahren über Kooperationen
Unser Angebot nach Branchen
Werkstoffe, Materialien
Energie, Umwelt und Verkehr
Mikrosystem- und Nanotechnik
Chemie
Feinmechanik und Optik
Biomedizin
IT Hard- und Software
Luft- und Raumfahrt
Service - von der Labornutzung zur Forschungskooperation
Unsere Kompetenzen & Techniken
Radiographie
Tomographie
Transmissionselektronenmikroskopie
Eigenspannungsanalyse
Reflektometrie
Kleinwinkelstreuung
EXAFS und XANES zur Charakterisierung von Kathodenmaterialien
Thermoelektrische Materialien RIXS
Optimierung von Materialoberflächen mit XPS
Gammabestrahlung
Magnetisierung, Leitfähigkeit, Polarisation
Kristallzüchtung & Probenpräparation
Supralab
(en)
Industrieanwendungen
CoreLabs - Zentrale Labore
Erfolgsgeschichten
Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit
Solararmbanduhr - Industriepartner Garmin
Perowskit-Tandemsolarzellen - Industriepartner Oxford PV
Augentumortherapie - Charité
LightHouse Projekt mit Research Instruments
Technologietransfer-Preis
TT-Preis: eingereichte Projekte 2021
TT-Preis: eingereichte Projekte 2019
Industriebeirat
Übersicht Nachrichten
Karriere
ÜBERSICHT KARRIERE
Jetzt bewerben
Stellenangebote
Tipps zur Bewerbung
FAQ
Karrierewege
Promotion am HZB
Welcome @HZB
(en)
HZB Doctoral Guidelines
(en)
Doctoral researchers portal
(en)
Doctoral researchers @HZB - short profiles
(en)
Scientific Board of the HZB Graduate Center
(en)
Offers
(en)
Scientific trainings and seminars
(en)
News, awards and events
(en)
Further information and support
(en)
HZB Research Schools
(en)
Helmholtz International Research Schools
(en)
Representation of doctoral researchers
(en)
Postdocs am HZB
Postdoc Office
(en)
Postdoc Association
(en)
Senior Scientists
Administration, IT, Technik
Ausbildung und Studium
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Feinwerkmechaniker/-in
Gastgewerbe
Fachinformatiker/-in
Koch/Köchin
Physiklaborant/-in
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Mechatroniker/-in
Schule und Studium
Praktikum
Schülerlabor
Duales Studium
Duales Studium Informatik
Duales Studium Konstruktion und Fertigung (Maschinenbau)
Duales Studium Labor- und Verfahrenstechnik, Studienrichtung Strahlentechnik
Summer Schools
Sommerstudierendenprogramm
Quantsol
Arbeiten am HZB
Diversität
Diversitaetssensible Sprache
Nachhaltigkeit
Personalentwicklung
Work and Life
Willkommen
Für Neueingestellte (Passwort)
Das HZB stellt sich vor
Mein erster Tag
Neu in Berlin
Über uns
ÜBERSICHT ÜBER UNS
Kontakt
Standorte, Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung für Radfahrende
Besucherservice
Anmeldung Besuchergruppen (Wannsee)
Anmeldung Besuchergruppen (Adlershof)
Zutritt für Fremdfirmen, Gäste und Besucher
Geschäftsführung
Geschäftsführungsbüro
Wissenschaftlicher Beirat
Aufsichtsrat
Pressekontakt
Abteilung Kommunikation
Organigramm
Das Forschungszentrum
Zahlen und Fakten
Unsere Mission
Wofür wir stehen
Code of Conduct
Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
Nachhaltigkeit
Gleichstellung am HZB
Diversität
Historie und Kunst
Historie HZB
Kunst am HZB
Der BER II: Dialog auf dem Weg in den Rückbau
Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.
Forschungspreise
Mitgliedschaft
Vor Ort
Informationstechnik
Hilfe-Formular
HIFIS
Remote Access für Experimente (REX)
CA Lab
(en)
Bibliothek
Literatur
Dokumentation
Datenbanken
Themen
Kurz vorgestellt
Ausschreibungen / Beschaffungen
Für Mitarbeitende
Gleichstellung
Betriebssport
HZB Schülerlabor
Landessammelstelle Berlin (ZRA)
Aktuell
HZB Newsroom
RSS News Feed
Newsletter
Ergänzung Datenschutzerklärung
Kontakt Newsletterredaktion
Archiv Newsletter
Zeitschrift Lichtblick
Veranstaltungen
Alle Termine und Veranstaltungen
Lange Nacht der Wissenschaften
Physik zum Frühstück
Girls Day
Schülerlabor
Mediathek
Video
Virtuelle Rundgänge
Druckschriften
Bildarchiv Bilddatenbank
HZB-Logo
HZB Publikationen
Presse
Kontakt
Akkreditierung für Journalisten
User Access
(en)
ÜBERSICHT USER ACCESS (EN)
GATE
(en)
GATE
(en)
GATE-Admin (internal)
(en)
APPLY for Beamtime
(en)
Infrastructure
(en)
Instruments
(en)
Beamlines & Insertion devices
(en)
Search by scientific field
(en)
Search by methods
(en)
Advanced search
(en)
Proposal Submission
(en)
Guide Beamtime Application
(en)
Types of Beamtimes and Proposals
(en)
Review Process
(en)
PREPARE your Beamtime
(en)
Access and Support
(en)
Support programmes
(en)
Remote Access
(en)
Radiation and Safety
(en)
DURING your Beamtime
(en)
On Site
(en)
Technical User Support
(en)
Chemistry laboratory
(en)
User Lab Cluster
(en)
AFTER your Beamtime
(en)
Reimbursement
(en)
Reports and Feedback
(en)
Publishing
(en)
Events
(en)
BESSY@HZB User Meeting
(en)
Vendor Exhibition
(en)
Previous User Meetings
(en)
Workshops
(en)
Previous Workshops
(en)
BESSY 2 SEE
(en)
Contact & General Information
(en)
HZB User Office
(en)
HZB User Coordination
(en)
HZB User Committee
(en)
User Committee Internal
(en)
Quality Management
(en)
Corona Measures
(en)
Volltextsuche
Personen
Suchbegriff
Suchen
HZB Home
›
Über uns
Forschung
Industrie
Karriere
User Access
(en)
›
Öffnet in neuem Fenster
Opens in a new window
Öffnet externe Seite
Opens an external site
Öffnet externe Seite in neuem Fenster
Opens an external site in a new window
Magazin in Seite mit rechter Spalte
Magazin alles
Kategorie wählen
Alle Top Meldungen
NACHRICHTEN
SCIENCE HIGHLIGHTS
INTERVIEWS
PORTRAITS
TERMINE
STELLENANGEBOTE
BLOG
NACHRICHT
Alexander Gray kommt als Humboldt-Fellow ans HZB
STELLENANGEBOT
Teamassistenz / Office Manager*in der Hauptabteilungsleitung IT
Bewerben bis: 18.09.2022
STELLENANGEBOT
Doktorand*in für die Optimierung von Gasdiffusionselektroden für energierelevante elektrochemische...
Bewerben bis: 13.09.2022
NACHRICHT
Podcast | Der Klimawandel und die Stadt: Mehr Grün oder mehr Photovoltaik?
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt als Katalysator
TIPP
29.08.2022 - 02.09.2022 First International Conference "Challenges on the Renewable Energy Storage"
HZB TERMIN
04.09.2022 - 11.09.2022 Quantsol Summer School
BLOG
Der Berliner HZB-är geht an kreative Köpfe
SCIENCE HIGHLIGHT
Buckyballs auf Gold sind weniger exotisch als Graphen
BLOG
LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft
PORTRAIT
Dr. Amran Al-Ashouri: Doppel für die Energiewende
INTERVIEW
„Wir sind stolz, dass es geklappt hat“: BESSY und Transregio-SFB zu...
INTERVIEW
„Der Erkenntnisgewinn der Strukturbiologie ist seit fünf Jahrzehnten...
PORTRAIT
Im Portrait: Der Sportler im Laborkittel
STELLENANGEBOT
Betriebsingenieur*in (w/m/d) Elektrotechnik
Bewerben bis: 30.08.2022
STELLENANGEBOT
Doktorand*in für die Entwicklung und Konstruktion eines innovativen thermisch-katalytischen...
Bewerben bis: 13.09.2022
BLOG
Lab Life Balance
BLOG
Head-on breakthrough in an unfamiliar environment
STELLENANGEBOT
Postdoc (w/m/d) für die Untersuchung von Brennstoffzellen für den Schwerlastbereich mittels...
Bewerben bis: 09.09.2022
STELLENANGEBOT
Auszubildende*r als Koch*Köchin (w/m/d) für laufendes Jahr 2022
Bewerben bis: 02.09.2022
STELLENANGEBOT
Techniker*in / Meister*in im Strahlenschutz
Bewerben bis: 23.08.2022
STELLENANGEBOT
Teamassistenz (w/m/d) / Office Manager*in
Bewerben bis: 04.09.2022
STELLENANGEBOT
Doktorand*in Materialwissenschaften oder Chemieingenieurwesen für den Entwurf und die Entwicklung...
Bewerben bis: 19.08.2022
STELLENANGEBOT
(Junior-)IT-Referent*in, B.A. in Verwaltungswissenschaften, WIrtschaft, Informatik
Bewerben bis: 04.09.2022
STELLENANGEBOT
Postdoc (w/m/d) im Bereich Physik und / oder Materialwissenschaften zur Untersuchung von...
Bewerben bis: 31.08.2022
NACHRICHT
Neue Nachwuchsgruppe zur Elektrokatalyse am HZB
STELLENANGEBOT
Postdoktorand (w/m/d) für CO2-Reduktion mit plasmonischen Nanopartikeln in Gasdiffusionselektroden
Bewerben bis: 31.08.2022
STELLENANGEBOT
Postdoc (m/w/d) für die tomografische 3D-Untersuchung von Katalysatormaterialien zur Produktion von...
Bewerben bis: 28.08.2022
STELLENANGEBOT
Betriebsingenieur*in (m/w/d) Energiemanagement
Bewerben bis: 28.08.2022
TIPP
07.09.2022 - 08.09.2022 AI, Neuroscience and Hardware: From Neural to Artificial Systems and Back Again
TIPP
12.09.2022 - 23.09.2022 Incubator Summer Academy - From Zero to Hero
NACHRICHT
Feinstpartikel zurück in den Rohstoffkreislauf
SCIENCE HIGHLIGHT
Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen
STELLENANGEBOT
IT Systems Engineer (SAP) (w/m/d)
Bewerben bis: 09.09.2022
STELLENANGEBOT
(Junior) IT Systems Engineer (w/m/d)
Bewerben bis: 09.09.2022
NACHRICHT
Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringer als bei Silizium...
SCIENCE HIGHLIGHT
Potentialflächen von Wasser erstmals kartiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalten
STELLENANGEBOT
Elektroniker*in für wissenschaftliche Technik in Schichtarbeit
Bewerben bis: 23.08.2022
NACHRICHT
Die Lange Nacht am HZB: Riesiges Interesse und viel Spaß
TIPP
05.10.2022 - 06.10.2022 Virtuelle Konferenz: Helmholtz Metadata Collaboration (HMC)
SCIENCE HIGHLIGHT
Atomare Verschiebungen in Hochentropie-Legierungen untersucht
INTERVIEW
Der landesbeste Feinwerkmechaniker 2019 kommt aus dem HZB
INTERVIEW
Gemeinsame Forschergruppe für Quantenrechnen und -simulation
Magazin im Newsroom
>Magazin im Newsroom
More information
Ohne Rechte Spalte
Andere Newsdarstellung