Jetzt noch rasch anmelden: Smart City - Interdisziplinäre Konferenz zu Solarenergie und Architektur

Die „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE CITIES” findet vom 19. bis 20. März in Berlin statt.

Fachleute aus der Baubranche, Photovoltaik-Forschung und Finanzsektor diskutieren vom 19. bis 20. März 2018 in Berlin innovative Lösungen für Solarfassaden in Kombination mit Energieeffizienz in Gebäuden und Städten. Die gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein für die energieeffiziente Stadt der Zukunft.

Die Online-Anmeldung läuft nur noch bis Mittwoch, den 14. März. Studierende können zum Studententarif teilnehmen.

In Europa leben heute schon etwa 75 Prozent der Menschen in Städten. Gebäude, Fassaden oder Straßen bieten große Flächen, die man zur klimafreundlichen Energieversorgung durch Photovoltaik nutzen kann. Dabei können Gebäude auch unterschiedliche Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energie bereitstellen und damit dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren.   

Welche Innovationen besonders vielversprechend sind und wo weiterer Forschungsbedarf besteht, wollen nun Fachleute aus Architektur und Photovoltaik-Forschung auf einer gemeinsamen Konferenz in Berlin diskutieren. Dabei werden auch wirtschaftliche, rechtliche und politische Rahmenbedingungen erörtert. Zu den Vortragenden zählen renommierte internationale Expertinnen und Experten aus Architektur, Stadtplanung und Forschung sowie Vertreter aus dem Finanzsektor und der Politik.

Zur Konferenz vom 19. bis 20. März 2018 laden das europäische SETA-Netzwerk (Sustainability, Energy, Technology, Architecture) und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein. Das HZB gehört zu den führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Photovoltaik. SETA Network ist in den Bereichen der Innovation von Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, solaren Gebäudehüllen, erneuerbare Energien, insbesondere der Photovoltaik, im Bausektor aktiv. Die Europäische Technologie&Innovations-Plattform Photovoltaik (ETIP PV) unterstützt die Konferenz mit Ihrer Schirmherrschaft.

Anmeldung

Mehr Informationen zur Konferenz sowie zu den Vortragsrednern

Kontakt: bipv@helmholtz-berlin.de

 

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Nachricht
    15.10.2025
    TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).