Zero Waste – Kunst und Wissen - Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft in der Architektur

© MY-CO SPACE, © Wolfgang Günzel

Die Reihe Zero Waste – Kunst und Wissen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten ökologischer Nachhaltigkeit und urbanem Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. Ob in Architektur, Mode, Kulinarik, Mobilität, Gärten oder kultureller Praxis - was sind die Herausforderungen einer auf die Zukunft gerichteten Ausgestaltung von Stadt? Können dabei künstlerische Perspektiven etwas verbildlichen, fühlbar und verstehbar machen, dass uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können?

Über Visionen des Bauens mit Pilzen sprechen wir mit Prof. Dr. Vera Meyer. Anhand mitgebrachter Objekte zeigt die Biotechnologin, Mikrobiologin und Künstlerin die faszinierenden Eigenschaften des lokalen Zunderschwamms auf und erklärt, wie die Kunst die Möglichkeit bietet, neue Lösungen auszutesten. Aktuell ist die von ihr mitentwickelte begehbare Holz-Pilz-Skulptur „My-Co Space“ in der Zentralbibliothek der TU Berlin zu erleben.

Über ihre klassische Arbeit als Architektin bei Sauerbruch Hutton Berlin hinaus ist Julia Blasius dort auch als Qualitätsmanagerin im Bereich Nachhaltigkeit tätig und wird über die Ästhetik und die Chancen der Wiederverwendung in der Architektur sprechen.

An der Schnittstelle von Architektur, Design und neuen Technologien forscht wiederum unser dritter Gast, Samira Jama Aden, im Bereich Design Research am Helmholtz-Zentrum Berlin an individuellen Lösungen für die Einbindung von Solarzellen in neue und bereits bestehende Architektur.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 26.10.2022 um 19:30 Uhr.

Ort: Urania - Kleist-Saal, An der Urania 17, 10787 Berlin statt.


Prof. Dr. Vera Meyer ist Biotechnologin und Pilzforscherin, Professorin für Mikrobiologie an der TU Berlin und Künstlerin.

Julia Blasius ist Architektin bei Sauerbruch Hutton in Berlin und dort auch als Qualitätsmanagerin im Bereich Nachhaltigkeit tätig.

Samira Jama Aden ist Architektin, Beraterin und Designforscherin am Helmholtz-Zentrum Berlin im Bereich Photovoltaik.

Moderation: Hannah Beck-Mannagetta und Lena Fließbach, Kuratorinnen von Zero Waste – Kunst und Wissen, konzipieren seit 2014 gemeinsam Ausstellungs- und Vermittlungsformate an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.

sa


Das könnte Sie auch interessieren

  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Science Highlight
    15.05.2024
    Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei an seiner Oberfläche vor sich geht, ist bisher aber kaum erforscht. Diese Lücke haben Forschende jetzt geschlossen und mit ultraschnellen Lasern die Dynamik der Elektronen im Material unter die Lupe genommen.
  • Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Nachricht
    23.04.2024
    Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.