Aktuelle Veranstaltungen
- Quantsol Winter School 2025HZB Date Scientific school
We proudly announce the next “International Winter School on Analytics for Photovoltaics and Photoelectrochemistry 2025 (Quantsol)" which will take place February 8-14, 2025 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Austria.
The school primarily addresses young postdocs, PhD students, and master students in their final year at university with an interest and background in photovoltaics and solar energy conversion.
Invited speakers, all recognised scientists from leading world institutions, will give lectures covering a wide range of topics on the fundamental principles of advanced characterisation techniques as well as the physical and technical challenges.
The winter school will be very interactive, and the participants and speakers are requested to present themselves in a short speaking presentation on the first day of the school.
Details of the winter school and about the application can be found through Quantsol Winter school’s homepage and Quantsol Winter School 2025 Flyer.
- Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparenVeranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar14:00 Uhr
In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
-- Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien --
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
-- Zugriff auf tausende Journal-Templates --
SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
-- Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow --
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
- Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.- Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung- Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.- Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
- HZB Photon School 2025HZB Date Scientific school
Welcome to the HZB Photon School 2025 to be held in a hybrid format at the BESSY II synchrotron Light Source at the Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus, Berlin-Adlershof. Lectures will take place on-line from March 31st - April 4th, 2025 and trainings will be conducted on-site (*) from April 11th - 17th, 2025.
- Jetzt registrieren: HIDA Lecture on AITipp Vortrag
Anita Klingel
11:00 Uhr
Der öffentliche Dienst in Deutschland hat bekanntlich einen schlechten Ruf: zu langsam, zu bürokratisch, zu analog.
Doch Anita Klingel wird mit ihrer praktischen Erfahrung aus mehreren KI-Projekten auf allen föderalen Ebenen ein anderes Bild zeichnen: Vielversprechende Projekte, Kompetenz- und Kapazitätsaufbau werden in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung bessere und schnellere Dienstleistungen ermöglichen.
In diesem Vortrag wird sie über Erfolgsbeispiele, aber auch über Anlaufschwierigkeiten bei der Implementierung von KI berichten.
- Veranstaltung mit Partnern Workshop / SeminarUnterstützungsstrukturen für Wissenschaft (TRILMAX)09:00 Uhr
Im Rahmen des EU-Projektes TRILMAX soll HZB der Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit Einrichtungen aus neu EU-Ländern beitragen. Dazu zählt die Stärkung der wissenschaft-unterstützenden Strukturen.
Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene Abteilungen in HZB, u.a. GF-TTI und A-FR, den Partnern aus Ungern Prozesse und Arbeitsweisen bei HZB präsentieren, welche die HZB-Forschenden bei deren wissenschaftliechen Arbeiten unterstützen.
- Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparenVeranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar14:00 Uhr
In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
-- Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien --
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
-- Zugriff auf tausende Journal-Templates --
SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
-- Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow --
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
- Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.- Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung- Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.- Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
- Physik zum FrühstückHZB Termin Öffentliche Veranstaltung10:00 Uhr
Physik zum Frühstück am 30.07.2025
Seit 2002 gibt es bei BESSY "Physik zum Frühstück", eine leichtverdauliche Physikvorlesung für Jedermann und Jederfrau. Aber keine Sorge: auch bei BESSY gibt es Physik nicht auf nüchternen Magen. Bevor es losgeht, können sich Besucher an Bagels, Kaffee und Tee laben. Gestärkt beginnt dann der Ausflug in die Welt des Lichtes.
Zur besseren Planung melden Sie sich bitte bis spätestens 20.07.2025 unter Online-Anmeldung Physik zum Frühstück an! Für Familien mit Kindern ab 12 Jahren.
- Epics Summer School 2025Suggestion Workshop / Seminar
Are you a student or young professional passionate about pushing the boundaries of science and technology? Do you want to learn how to design and implement cutting-edge control systems for some of the world's most complex scientific instruments?
During the event, you will gain insights into the engineering principles underlying particle accelerators and other large-scale scientific projects. You will learn how scientists and engineers collaborate to conduct groundbreaking experiments and operate these machines with the highest level of precision. You will acquire a deep understanding of the control systems that govern big scientific pojects and have the opportunity to work on a hands-on project utilizing real scientific hardware.
Apply now for an immersive 2-week summer school at the BESSY II synchrotron in Berlin!
Registration deadline end on April, 20th
- Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparenVeranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar14:00 Uhr
In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
-- Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien --
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
-- Zugriff auf tausende Journal-Templates --
SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
-- Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow --
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
- Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.- Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung- Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.- Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
- Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparenVeranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar14:00 Uhr
In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
-- Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien --
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
-- Zugriff auf tausende Journal-Templates --
SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
-- Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow --
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
- Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.- Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung- Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.- Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.