Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Aktuelle Veranstaltungen

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Gesund über den Durst trinken – Fitness im Glas

    benefit@work

    12:00 Uhr

    Was genau bedeutet das richtige Trinken? Warum ist es so wichtig ausreichend zu trinken und was passiert bei einem Mangel? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie viel Sie am Tag trinken sollten und erhalten zudem auch Tipps bei Durstmangel. Zudem werden verschiedene Getränke und deren Wirkung dargestellt. Freuen Sie sich auf praktische Tipps, wie Sie Ihren Flüssigkeitsbedarf täglich decken können.

    Folgende Inhalte werden behandelt:

    - Gesund über den Durst trinken – welche Getränke empfehlenswert sind

    - Der Einfluss von Kaffee, Alkohol und süßen Getränke auf den Körper

    - Individuell benötigte Flüssigkeit berechnen

    - Abwechslung im Glas – mit Pep zu mehr Genuss

    Referentin: Isabelle Salandi - Diätassistentin

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Nach dem Schuljahr ist vor dem Schuljahr! Wie ein guter Abschluss und ein neuer Einstieg gelingen kann

    benefit@work

    12:30 Uhr

    Das Ende des Schuljahres steht bevor und damit auch die Zeit, das vergangene Schuljahr zu reflektieren und sich auf den Start in das neue Schuljahr vorzubereiten. Wir laden Sie ein, bei diesem Vortrag das vergangene Schuljahr zu reflektieren:  Was lief gut? Was waren Herausforderungen? Welche Erkenntnisse können wir daraus gewinnen? Ebenso erhalten Sie wertvolle Tipps für die Zukunft. Vielleicht war das letzte Jahr herausfordernd und Sie fragen sich, wie Sie mit der Lehrkraft Ihres Kindes eine effektivere Kommunikation aufbauen und pflegen können? Oder Sie möchten sich und Ihr Kind gut auf den Start nach den Sommerferien vorbereiten können. Wir geben Ihnen Tipps zur Organisation und zur Unterstützung Ihrer Kinder beim Übergang in die nächste Klasse oder in eine andere Schule.

    Referentin: Claudia Vatter - Bildungsexpertin, Supervisorin, Coachin und Prozessbegleiterin für Fach - und Führungskräfte

  • Online
    event with partners Workshop / Seminar
    Learn how to use SciFlow Authoring: Make academic writing effortless and save time with automatic formatting
    14:00 o'clock

    Learn how to use SciFlow Authoring: Make academic writing effortless and save time with automatic formattingJoin us for an informative webinar exploring how SciFlow, the online writing and publishing software, makes your academic writing process more manageable, saving time and simplifying complex formatting tasks.

    Effortless automatic formatting according to guidelinesAcademic writing often involves meticulous reference formatting, a time-consuming task. SciFlow eliminates this hassle. Just connect SciFlow to your favorite reference management program, insert your references, and let SciFlow handle the formatting seamlessly.

    Access a Wealth of Publisher TemplatesSciFlow offers a user-friendly journal database, granting access to thousands of templates from publishers such as Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature, and more. Starting your writing journey is easier with readily available templates. If you need a specific template, we're here to help upon request.

    Seamless Collaboration for Research TeamsCollaboration is at the heart of successful academic research. SciFlow simplifies this process by providing a platform for users everywhere to work together. With features like Change Tracking, comments, and version history, you can collaborate effortlessly, ensuring your research and writing projects progress smoothly.

    Learn how to start writing with SciFlow in this webinarIn this webinar, we will cover the following topics:

    An introduction to SciFlow and its writing process

    Understanding templates and how to use them to benefit from automated formatting

    Leveraging collaborative features for effective teamwork

    An interactive Q&A session to address your questions.

    We will send out the webinar recording afterward.

    Dates: 23.05. / 04.07. / 05.09. / 24.10. / 10.12.Begin: 2 p.m. (Berlin time)

  • event with partners Workshop / Seminar
    Perspectives of Ultrafast Electron Scattering - Scientific Applications and Accelerator Needs

    This in-person workshop aims to discuss the science and the requirements for accelerators delivering bright, ultra-short electron pulses to scattering applications.

    High-energy electrons are a promising probe for structural dynamics investigations with sub-atomic resolution complementary to X-rays and low-energy electron probes. Three Helmholtz centers, HZB, HZDR, and DESY, are developing complementary, state-of-the-art, and beyond electron accelerators with a broad range of beam parameters and experimental opportunities. These include a wide range of pumping schemes for sample excitation ranging from UV/VIS to THz and sample integration for solid, gas, and liquid phase materials. We welcome ideas from the research fields of life science, quantum and energy materials, chemistry reaction dynamics, correlated systems, and more.The workshop aims to form a community for groups who want to perform experiments at the facilities at HZB, HZDR, and DESY. The workshop's outcome is a whitepaper on the future of ultrafast scattering experiments - scientific needs and accelerator opportunities. The whitepaper will be worked out during the workshop and compiled as a reference document for funding agencies in Germany.

    The workshop is sponsored by HZB, DESY, HZDR and Hi-Acts

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Schau hin – Wie Eltern mit dem Thema Gaming umgehen können

    benefit@work

    12:00 Uhr

    Ob auf Smartphone, Konsole oder PC: Kinder lieben digitale Games. Das digitale Zeitalter stellt nicht nur unsere Kinder, sondern auch uns Eltern vor immer neuen Herausforderungen. Wir empfehlen Eltern sich für die digitale Lebenswelt ihres Kindes zu interessieren. Offenheit, Vertrauen und Transparenz gehen vor Kontrolle. Denn dann haben Eltern die Chance erste Ansprechpartner zu sein.Besonders, wenn es um sexuelle Gewalt mittels digitaler Medien geht, ist es hilfreich über Täterstrategien wie z.B. Cybergrooming Bescheid zu wissen. Diese und andere Formen sexueller Gewalt werden in dem Format besprochen und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

    Referent: Karl-Heinz Zmugg - Traumafachberater, Schauspieler

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Rückentraining – für einen gestärkten Nacken- und Rückenbereich

    benefit@work

    11:30 Uhr

    Schmerzen im Hals -/Nackenbereich und im Rücken – kennen Sie das? Sie fühlen sich oft verspannt und Ihr Rücken schmerzt? Vielleicht ziehen diese Schmerzen sogar über Ihre Schultern in die Arme und erzeugen Kopfschmerzen oder Migräne? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Verspannungen lösen und Ihre Rückenprobleme in den Griff bekommen können. Für diese Übung wird ein Bürostuhl und etwas Platz drum herum benötigt.

    Referentin: Joanna Palmowski - Trainings- und Ernährungsexpertin

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Demenz: Erkennen und verstehen

    benefit@work

    11:30 Uhr

    Demenz ist eine Erkrankung, die Menschen langsam, aber unaufhaltsam verändert und die Lebenssituation der Betroffenen stark beeinträchtigt. Die Krankheit verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich und hat viele Gesichter. Dieser Vortag gibt eine Übersicht zu den unterschiedlichen Demenzerkrankungen und deren Folgen und behandelt folgende Schwerpunkte:

    •          Was ist Demenz? Welche Formen einer demenziellen Erkrankung gibt es?

    •          Wer stellt die Diagnose und warum ist eine frühe Diagnosestellung wichtig?

    Referentin: Antje Baselau - Geschäftsführerin von Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.

  • Online
    Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    Relocation Q&A mit Wilde
    14:00 Uhr

    Aufenthaltsgenehmigung, behördliche Anmeldung, Arbeitserlaubnis; die Bürokratie in Deutschland kann herausfordernd sein. Deshalb unterstützt das HZB alle internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten mit unserem Partner Wilde bei der Relocation. (Weitere Informationen finden Sie unter Abteilungen > Administration > People Operations > Relocation. Oder sprechen Sie mit Ihrem People Manager)

    Nehmen Sie an unserer monatlichen Q&A-Session mit Wilde Relocation teil. Sie fragen - wir antworten. Das Treffen findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats um 14 Uhr (MEZ) statt. 

    Teilnahme über Microsoft Teams

    https://acesse.one/youaskweanswer

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Demenz – Umgang und Entlastung: Was ist wichtig?

    benefit@work

    11:30 Uhr

    Mit der Diagnose Demenz kommt auch auf die Angehörigen eine große Belastung zu. Wie verhalte ich mich, wenn ein geliebter Mensch anfängt, Dinge zu vergessen? Welche Anlaufstellen gibt es? Die Diagnose Demenz verändert die Lebensperspektive aller Familienmitglieder und erfordert eine permanente Anpassung der Alltagsgestaltung. Menschen mit Demenz und ihre Familien brauchen deshalb frühzeitige Unterstützung und Wissensvermittlung, welche Angebote, in welcher Situation hilfreich wirken können und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt.

    Der Vortrag behandelt folgende Schwerpunkte:

    •          Welche Strategien sind im Umgang mit den Erkrankten hilfreich?

    •          Welche Hilfen gibt es für Betroffene und ihre Angehörigen?

    Referentin: Antje Baselau - Geschäftsführerin von Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Ganzheitliche Gesundheit im Angesicht einer chronischen Erkrankung: Ein Wegweiser zu mehr Wohlbefinden

    benefit@work

    12:00 Uhr

    Anlässlich des Tags der chronischen Krankheiten am 10.07. laden wir Sie zu unserem Vortrag ein, in dem Sie eine Erkundung der verschiedenen Aspekte erwartet, die zur Bewältigung chronischer Krankheiten beitragen. Wir erkunden die Merkmale von chronischen Erkrankungen und die transformative Kraft einer ganzheitlichen Herangehensweise. Tauchen Sie ein in die klinische Psycho-Neuro-Immunologie als wegweisenden Ansatz in der Behandlung chronischer Leiden und entdecken Sie, wie eine veränderte Lebensführung maßgeblich Einfluss auf Ihre Gesundheit nehmen kann. Dieser Vortrag bietet Einblicke, um trotz chronischer Erkrankungen ein erfülltes Leben zu führen.

    Referentin: Karolin Kempfer - B.sc. Psychologie und Fachberaterin für klinische Psycho-Neuro-Immunologie

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Kind und Karriere – die passende Betreuungslösung

    benefit@work

    12:00 Uhr

    Welche Betreuungsformen gibt es und wie finde ich das zu meinen Bedürfnissen passende Angebot? Kinderbetreuung: Ein Thema, das Eltern ab der Geburt ihres ersten Kindes – oft auch schon vorher – beschäftigt. Vor allem für berufstätige Eltern ist eine verlässliche und flexible Kinderbetreuung der Schlüssel für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Doch welche Betreuungsformen gibt es und welche ist die Richtige? Und wie können besondere Situationen bedarfsgerecht abgedeckt werden?

    Referentin: Bernadette Zoellner - pädagogische Fachberaterin von benefitatwork, staatlich anerkannte Erzieherin, B.A. Sozialpädagogik und Management

  • Online
    benefit@work Vortrag
    Online-Zirkel – Demenz

    benefit@work

    12:30 Uhr

    Die Umstände in den Kreisen um an Demenz erkrankten Personen können sich – ob durch gesetzliche und/oder gesellschaftliche Umstände – mitunter stark voneinander unterscheiden. Im sicheren Raum des Online-Zirkels können Sie Ihre spezifischen Fragen stellen und über Ihre persönlichen Herausforderungen sprechen. Darüber hinaus helfen Ihnen unseren Experten mit konkreten Informationen, um die mit der Pflege Ihre Angehörigen verbundenen Herausforderungen zu meistern. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.

    Referentin: Antje Baselau - Geschäftsführerin von Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.

    Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen

  • Online
    benefit@work Workshop / Seminar
    Traumreise – Auszeit am Meer

    benefit@work

    12:30 Uhr

    Willkommen zu einem wunderschönen Ausflug ans Meer. Auf dieser geführten Reise entführe ich Sie an einen Ort der Kraft und Entspannung - das Meer. Hier können Sie Ihre Seele baumeln lassen, die Wellen beobachten und sich ganz dem Loslassen hingeben. Schaffen Sie sich am besten eine angenehme und bequeme Atmosphäre und halten Sie gerne eine Decke bereit. Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie Ihre Erholung am Meer. Ich wünsche Ihnen eine gute Reise!

    Referentin: Carla Echtermeyer - zertifizierte Yoga- und Entspannungslehrerin

  • Hörsaal Adleshof
    HZB Date Scientific school
    EPICS Summer School 2024

    Calling all Engineering, Computer Science, and Physics students and young professionals! Immerse yourselves in the fascinating realm of particle accelerators and discover the cutting-edge technologies that power these scientific marvels.

    In this two-week event, you'll gain an in-depth understanding of the control systems that govern particle accelerators and other scientific facilities, enabling them to operate at the highest levels of precision and efficiency. Delve into the challenges and opportunities that arise in this dynamic field, and explore the potential for a rewarding career in science facilities.

    Engage in immersive experiences that bring particle accelerator control systems to life. Take part in guided tours of HZB's facilities, where you'll gain firsthand insights into the practical applications of these technologies. Collaborate on a hands-on group project to apply your newfound knowledge and work together to solve real-world challenges.

    Through these interactive sessions, you'll not only expand your understanding of particle accelerator control systems but also develop essential skills in collaboration, problem-solving, and teamwork.

  • Online
    Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    Relocation Q&A mit Wilde
    14:00 Uhr

    Aufenthaltsgenehmigung, behördliche Anmeldung, Arbeitserlaubnis; die Bürokratie in Deutschland kann herausfordernd sein. Deshalb unterstützt das HZB alle internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten mit unserem Partner Wilde bei der Relocation. (Weitere Informationen finden Sie unter Abteilungen > Administration > People Operations > Relocation. Oder sprechen Sie mit Ihrem People Manager)

    Nehmen Sie an unserer monatlichen Q&A-Session mit Wilde Relocation teil. Sie fragen - wir antworten. Das Treffen findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats um 14 Uhr (MEZ) statt. 

    Teilnahme über Microsoft Teams

    https://acesse.one/youaskweanswer

  • Veranstaltung mit Partnern wissenschaftliche Schule
    International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol)

    R. van de Krol, T. Unold, T. Kirchartz, S. Siebentritt, T. Hannappel, K. Lips, J.C. Hummelen, R. Santbergen, E. Unger, D. Vanmaekelbergh

    Die Registrierung für Quantsol ist jetzt offen! Die internationale Quantsol-Sommerschule über Photovoltaik und neue Konzepte der Quanten-Solarenergieumwandlung (Quantsol) wird vom 1. bis 8. September 2024 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich, stattfinden. Die Schule wird vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Ilmenau organisiert. Bewerbungen können bis Freitag, den 31. Mai 2024, 23.59 Uhr MEZ, über die Homepage der Schule eingereicht werden.

    Wenn Sie sich für die Teilnahme an der Quantsol Summer School interessieren, finden Sie viele weitere Informationen auf unserer Homepage oder in unserem Flyer. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2024 - bewerben Sie sich hier: https://www.helmholtz-berlin.de/events/quantsol/applications/form_en.html. Falls Sie an der diesjährigen Quantsol Summer School nicht teilnehmen können - keine Sorge - die nächste Schule ist bereits für den 7. bis 14. September 2025 geplant.

  • Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    IWXM 2024 – 8th International Workshop on Metrology for X-ray Optics, Mirror Design and Fabrication

    Der 8th International Workshop on Metrology for X-ray Optics, Mirror Design and Fabrication (IWXM) wird vom 2. bis 5. September 2024 in Berlin, Deutschland, als Teil der Synchrotron Radiation and Instrumentation-SRI Konferenz 2024 stattfinden.

  • Online
    event with partners Workshop / Seminar
    Learn how to use SciFlow Authoring: Make academic writing effortless and save time with automatic formatting
    14:00 o'clock

    Learn how to use SciFlow Authoring: Make academic writing effortless and save time with automatic formattingJoin us for an informative webinar exploring how SciFlow, the online writing and publishing software, makes your academic writing process more manageable, saving time and simplifying complex formatting tasks.

    Effortless automatic formatting according to guidelinesAcademic writing often involves meticulous reference formatting, a time-consuming task. SciFlow eliminates this hassle. Just connect SciFlow to your favorite reference management program, insert your references, and let SciFlow handle the formatting seamlessly.

    Access a Wealth of Publisher TemplatesSciFlow offers a user-friendly journal database, granting access to thousands of templates from publishers such as Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature, and more. Starting your writing journey is easier with readily available templates. If you need a specific template, we're here to help upon request.

    Seamless Collaboration for Research TeamsCollaboration is at the heart of successful academic research. SciFlow simplifies this process by providing a platform for users everywhere to work together. With features like Change Tracking, comments, and version history, you can collaborate effortlessly, ensuring your research and writing projects progress smoothly.

    Learn how to start writing with SciFlow in this webinarIn this webinar, we will cover the following topics:

    An introduction to SciFlow and its writing process

    Understanding templates and how to use them to benefit from automated formatting

    Leveraging collaborative features for effective teamwork

    An interactive Q&A session to address your questions.

    We will send out the webinar recording afterward.

    Dates: 23.05. / 04.07. / 05.09. / 24.10. / 10.12.Begin: 2 p.m. (Berlin time)

  • Online
    Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    Relocation Q&A mit Wilde
    14:00 Uhr

    Aufenthaltsgenehmigung, behördliche Anmeldung, Arbeitserlaubnis; die Bürokratie in Deutschland kann herausfordernd sein. Deshalb unterstützt das HZB alle internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten mit unserem Partner Wilde bei der Relocation. (Weitere Informationen finden Sie unter Abteilungen > Administration > People Operations > Relocation. Oder sprechen Sie mit Ihrem People Manager)

    Nehmen Sie an unserer monatlichen Q&A-Session mit Wilde Relocation teil. Sie fragen - wir antworten. Das Treffen findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats um 14 Uhr (MEZ) statt. 

    Teilnahme über Microsoft Teams

    https://acesse.one/youaskweanswer

  • event with partners Conference
    5th International Sodium Battery Symposium, SBS-5

    It is our pleasure to invite you to Berlin for the 5th International Sodium Battery Symposium, SBS-5.

    In recent years, we have seen a rapidly growing interest in sodium batteries that is fueled by several companies around the world starting to implement the technology for electric vehicles, power tools and for stationary energy storage.

  • Online
    Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparen (deutsch)
    14:00 Uhr

    In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.

    Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien

    Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.

    Zugriff auf tausende Journal-Templates

    SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.

    Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow

    Dabei behandeln wir die folgenden Themen:

    Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.

    Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung

    Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.

    Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.

    Die Aufzeichnung des Webinars versenden wir im Anschluss an die Veranstaltung an alle, die sich angemeldet haben.

    Daten: 22.05. / 24.09. Beginn: 14 Uhr

  • HZB Termin Konferenz
    ISOS-15 | International Summit on Organic and Hybrid Photovoltaics Stability

    Vom 30. September bis zum 2. Oktober findet am HZB die 15. Ausgabe des International Summit on Organic and Hybrid Perovskite Solar Cell Stability (ISOS 15) statt, der von der Gruppe des Helmholtz-Zentrums Berlin und der Humboldt-Universität organisiert wird. Das Treffen ist seit 2008 ein wichtiges Forum für die laufende Diskussion über die Stabilität von organischen und hybriden Perowskit-Solarzellen.

  • Online
    Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    Relocation Q&A mit Wilde
    14:00 Uhr

    Aufenthaltsgenehmigung, behördliche Anmeldung, Arbeitserlaubnis; die Bürokratie in Deutschland kann herausfordernd sein. Deshalb unterstützt das HZB alle internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten mit unserem Partner Wilde bei der Relocation. (Weitere Informationen finden Sie unter Abteilungen > Administration > People Operations > Relocation. Oder sprechen Sie mit Ihrem People Manager)

    Nehmen Sie an unserer monatlichen Q&A-Session mit Wilde Relocation teil. Sie fragen - wir antworten. Das Treffen findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats um 14 Uhr (MEZ) statt. 

    Teilnahme über Microsoft Teams

    https://acesse.one/youaskweanswer

  • Online
    event with partners Workshop / Seminar
    Learn how to use SciFlow Authoring: Make academic writing effortless and save time with automatic formatting
    14:00 o'clock

    Learn how to use SciFlow Authoring: Make academic writing effortless and save time with automatic formattingJoin us for an informative webinar exploring how SciFlow, the online writing and publishing software, makes your academic writing process more manageable, saving time and simplifying complex formatting tasks.

    Effortless automatic formatting according to guidelinesAcademic writing often involves meticulous reference formatting, a time-consuming task. SciFlow eliminates this hassle. Just connect SciFlow to your favorite reference management program, insert your references, and let SciFlow handle the formatting seamlessly.

    Access a Wealth of Publisher TemplatesSciFlow offers a user-friendly journal database, granting access to thousands of templates from publishers such as Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature, and more. Starting your writing journey is easier with readily available templates. If you need a specific template, we're here to help upon request.

    Seamless Collaboration for Research TeamsCollaboration is at the heart of successful academic research. SciFlow simplifies this process by providing a platform for users everywhere to work together. With features like Change Tracking, comments, and version history, you can collaborate effortlessly, ensuring your research and writing projects progress smoothly.

    Learn how to start writing with SciFlow in this webinarIn this webinar, we will cover the following topics:

    An introduction to SciFlow and its writing process

    Understanding templates and how to use them to benefit from automated formatting

    Leveraging collaborative features for effective teamwork

    An interactive Q&A session to address your questions.

    We will send out the webinar recording afterward.

    Dates: 23.05. / 04.07. / 05.09. / 24.10. / 10.12.Begin: 2 p.m. (Berlin time)

  • Online
    Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    Relocation Q&A mit Wilde
    14:00 Uhr

    Aufenthaltsgenehmigung, behördliche Anmeldung, Arbeitserlaubnis; die Bürokratie in Deutschland kann herausfordernd sein. Deshalb unterstützt das HZB alle internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten mit unserem Partner Wilde bei der Relocation. (Weitere Informationen finden Sie unter Abteilungen > Administration > People Operations > Relocation. Oder sprechen Sie mit Ihrem People Manager)

    Nehmen Sie an unserer monatlichen Q&A-Session mit Wilde Relocation teil. Sie fragen - wir antworten. Das Treffen findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats um 14 Uhr (MEZ) statt. 

    Teilnahme über Microsoft Teams

    https://acesse.one/youaskweanswer

  • Trieste (Italy)
    Veranstaltung mit Partnern Konferenz
    Joint ICTP-WE Heraeus Conference on Sustainability and Resilience Through Large Scale Infrastructures and Remote and Automated Experiments

    This conference aims for global community building, international cooperation and scientific discussions across continents around large-scale research infrastructures. Scientifically it emphasizes on energy research (e.g. photovoltaics, chemical energy conversion, energy storage) representing one of the most pressing global problems. We will cover scientific infrastructures and possibilities offered at synchrotrons which can act as crystallization seeds for global collaboration - the second focus of the conference. Access to large-scale infrastructures, remote experiments and modern opportunities by digitalization, AI and automated experiments will be discussed before the conference is rounded up by hands-on remote experiments. Topics: Sustainable Energy Supply / Chemical Energy Conversion / Energy Storage / Synchrotron Radiation Sources and Methods / The Role of Large-Scale Research Infrastructures and Global Collaboration / Digitalization and Open Science / Access and Remote Access / Hands-on Training

  • Veranstaltung mit Partnern Konferenz
    PRORA 2024

    Fachtagung prozessnahe Röntgenanalytik

  • Online
    event with partners Workshop / Seminar
    Learn how to use SciFlow Authoring: Make academic writing effortless and save time with automatic formatting
    14:00 o'clock

    Learn how to use SciFlow Authoring: Make academic writing effortless and save time with automatic formattingJoin us for an informative webinar exploring how SciFlow, the online writing and publishing software, makes your academic writing process more manageable, saving time and simplifying complex formatting tasks.

    Effortless automatic formatting according to guidelinesAcademic writing often involves meticulous reference formatting, a time-consuming task. SciFlow eliminates this hassle. Just connect SciFlow to your favorite reference management program, insert your references, and let SciFlow handle the formatting seamlessly.

    Access a Wealth of Publisher TemplatesSciFlow offers a user-friendly journal database, granting access to thousands of templates from publishers such as Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature, and more. Starting your writing journey is easier with readily available templates. If you need a specific template, we're here to help upon request.

    Seamless Collaboration for Research TeamsCollaboration is at the heart of successful academic research. SciFlow simplifies this process by providing a platform for users everywhere to work together. With features like Change Tracking, comments, and version history, you can collaborate effortlessly, ensuring your research and writing projects progress smoothly.

    Learn how to start writing with SciFlow in this webinarIn this webinar, we will cover the following topics:

    An introduction to SciFlow and its writing process

    Understanding templates and how to use them to benefit from automated formatting

    Leveraging collaborative features for effective teamwork

    An interactive Q&A session to address your questions.

    We will send out the webinar recording afterward.

    Dates: 23.05. / 04.07. / 05.09. / 24.10. / 10.12.Begin: 2 p.m. (Berlin time)

  • Bunsensaal in der WISTA und am HZB
    HZB Termin Konferenz
    BESSY@HZB Nutzertreffen 2024

    Bitte merken Sie sich das Datum für unser nächstes Nutzertreffen!Wir freuen uns, Sie und Euch im Dezember in Berlin-Adlershof willkommen zu heißen.Bald gibt es mehr Informationen auf unsere Internetseite User Access: https://www-intern.helmholtz-berlin.de/user/index_en.html

  • Online
    Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    Relocation Q&A mit Wilde
    14:00 Uhr

    Aufenthaltsgenehmigung, behördliche Anmeldung, Arbeitserlaubnis; die Bürokratie in Deutschland kann herausfordernd sein. Deshalb unterstützt das HZB alle internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten mit unserem Partner Wilde bei der Relocation. (Weitere Informationen finden Sie unter Abteilungen > Administration > People Operations > Relocation. Oder sprechen Sie mit Ihrem People Manager)

    Nehmen Sie an unserer monatlichen Q&A-Session mit Wilde Relocation teil. Sie fragen - wir antworten. Das Treffen findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats um 14 Uhr (MEZ) statt. 

    Teilnahme über Microsoft Teams

    https://acesse.one/youaskweanswer

alle Termine und Veranstaltungen