Current events
- Future Innovators' "Hightech Design Sprint" – March 2025event with partners Workshop / Seminar
Professor Jeroen Bergman (Oxford University, Head of Technology/Innovation at the University of Southern Denmark, visiting Prof. Harvard &MIT)
T
The Hightech Design Sprint teaches a method to identify opportunities to transfer knowledge and technologies by letting teams free-dive into busy scenarios in an industry immersion to shadow experts and observe their work at the first two workshop days to understand problems and extract valuable opportunities for innovation during the rest of the week. Learning and practising Need Identification is the program's core, the foundation for efficient start-ups with high potential impact through a validated understanding of a problem!
What to learn:
-Identify Problems and Needs; don't waste resources on useless solutions
-Define measurable outcome; prevent losing the need during development
-Analyse and filter ideas; are they worth brain power and money?
-Exploit inter-disciplinary teams and diverse professional perspectives
-Rapid development of Proof-of-Concepts, MVPs or Prototypes
Timo Christian of DESYs Start-up Office and Professor Jeroen Bergmann, Professor at Oxford and Head of the Department of Technology and Innovation at the University of Southern Denmark, will guide us through the Future Innovators' need-led innovation boot camp. This is a unique opportunity to learn from extensive experiences and gain insights on transforming your knowledge into innovation.
Sign up to be part of a multi-discipline workshop team and try need-led innovation yourself for one week in our Future Innovators Academy.
Contact me for support! (timo.christian@desy.de)
Organised by Timo Christian, Benjamin Wang
Contact mail@future-innovators.de
- HZB Photon School 2025HZB Date Scientific school
Welcome to the HZB Photon School 2025 to be held in a hybrid format at the BESSY II synchrotron Light Source at the Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus, Berlin-Adlershof. Lectures will take place on-line from March 31st - April 4th, 2025 and trainings will be conducted on-site (*) from April 11th - 17th, 2025.
- Register now: HIDA Lecture on AISuggestion Lecture
Anita Klingel
11:00 o'clock
The German public sector has a notoriously bad reputation: too slow, too bureaucratic, too analogue.
Drawing from her hands-on experience in several AI projects on all federal levels, Anita Klingel will paint a different picture when it comes to the adoption of AI in government services: promising projects, competency and capacity building will enable many areas of public administration to deliver better services faster.
She will share best practices as well as the challenges and lessons learned in AI implementation.
- event with partners Workshop / SeminarSupport structures for science (TRILMAX)09:00 o'clock
As part of the EU project TRILMAX, HZB is to contribute to strengthening the competitiveness of institutions from new EU countries. This includes the strengthening of science-supporting structures.
During this workshop, various departments at HZB, including GF-TTI and A-FR, will present to the partners from Hungary processes and working methods at HZB that support HZB researchers in their scientific work.
Translated with DeepL.com (free version)
- Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparenVeranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar14:00 Uhr
In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
-- Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien --
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
-- Zugriff auf tausende Journal-Templates --
SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
-- Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow --
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
- Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.- Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung- Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.- Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
- Helmholtz AI conference 2025Suggestion Conference
Michael Bronstein
Artificial intelligence is revolutionizing how we approach scientific challenges, unveiling insights at an unprecedented pace. With each passing day, we witness AI unlocking even greater potential, accelerating research.
The Helmholtz AI Conference 2025: AI for Science invites you to share and further explore the transformative power of AI in science, showcasing the latest research on applied AI solutions for the fifth consecutive year. We bring together AI researchers, consultants, and industry representatives, as well as enthusiasts and students in related fields to discuss interdisciplinary challenges, share cutting-edge research and inspire new collaborations. Join us to discover how AI is shaping the future of science and society. Together, we push the boundaries of what’s possible.
- Physik zum FrühstückHZB Termin Öffentliche Veranstaltung10:00 Uhr
Physik zum Frühstück am 30.07.2025
Seit 2002 gibt es bei BESSY "Physik zum Frühstück", eine leichtverdauliche Physikvorlesung für Jedermann und Jederfrau. Aber keine Sorge: auch bei BESSY gibt es Physik nicht auf nüchternen Magen. Bevor es losgeht, können sich Besucher an Bagels, Kaffee und Tee laben. Gestärkt beginnt dann der Ausflug in die Welt des Lichtes.
Zur besseren Planung melden Sie sich bitte bis spätestens 20.07.2025 unter Online-Anmeldung Physik zum Frühstück an! Für Familien mit Kindern ab 12 Jahren.
- Epics Summer School 2025Suggestion Workshop / Seminar
Are you a student or young professional passionate about pushing the boundaries of science and technology? Do you want to learn how to design and implement cutting-edge control systems for some of the world's most complex scientific instruments?
During the event, you will gain insights into the engineering principles underlying particle accelerators and other large-scale scientific projects. You will learn how scientists and engineers collaborate to conduct groundbreaking experiments and operate these machines with the highest level of precision. You will acquire a deep understanding of the control systems that govern big scientific pojects and have the opportunity to work on a hands-on project utilizing real scientific hardware.
Apply now for an immersive 2-week summer school at the BESSY II synchrotron in Berlin!
Registration deadline end on April, 20th
- Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparenVeranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar14:00 Uhr
In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
-- Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien --
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
-- Zugriff auf tausende Journal-Templates --
SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
-- Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow --
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
- Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.- Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung- Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.- Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
- Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparenVeranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar14:00 Uhr
In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
-- Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien --
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
-- Zugriff auf tausende Journal-Templates --
SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
-- Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow --
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
- Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.- Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung- Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.- Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.