Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik wählt Björn Rau in den Vorstand

Semitransparente PV-Elemente auf dem Dach des TGV-Bahnhofs in Perpignan, Frankreich.

Semitransparente PV-Elemente auf dem Dach des TGV-Bahnhofs in Perpignan, Frankreich. © CC 3.0/Issolsa

Die Mitgliederversammlung der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat den Physiker und Photovoltaik-Experten Dr. Björn Rau, Helmholtz-Zentrum Berlin, einstimmig in den Vorstand gewählt.

Dr. Björn Rau ist stellvertretender Direktor des PVcomB am HZB und engagiert sich seit Mitte 2016 in der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik. So leitet er bereits die Arbeitsgruppe "Forschung" der Allianz BIPV.

Auf der letzten Mitgliederversammlung hat er sich zur Wahl für den Vorstand aufstellen lassen. In seiner Bewerbungsrede hob er die unterschiedlichen Forschungskompetenzen innerhalb des Mitgliederkreises hervor: „Woran jeder  einzelne von uns arbeitet, ist noch nicht allen bekannt. Hier können wir den Wissenstransfer noch weiter ausbauen.“

Durch intensiven Austausch möchte er vor allem die praktische Kooperation zwischen den Mitgliedern fördern und Brücken schlagen zwischen den verschiedensten Akteuren der BIPV Branche.

Die Mitgliederversammlung wählte Rau sowie sechs weitere Kandidaten zum neuen Vorstand.

Mehr Informationen zur Allianz BIPV:

Die Allianz BIPV e.V. wurde im April 2016 gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Bauwerkintegrierte Photovoltaik aus der Nische in die breite Anwendung zu führen. Integrierte Solaranlagen sollen zu einem selbstverständlichen Bestandteil von Gebäuden werden. In der Allianz BIPV engagieren sich namhafte Hersteller, Forschungseinrichtungen, Architekten, Planer und Berater.

www.allianz-bipv.org

Presseinfo der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik zum neuen Vorstand

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Science Highlight
    17.07.2024
    Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Die besonderen Eigenschaften von magnetischen Materialien aus der Gruppe der Seltenen Erden gehen auf Elektronen in der 4f-Schale zurück. Bislang galten die magnetischen Eigenschaften der 4f-Elektronen als kaum kontrollierbar. Nun hat ein Team von HZB, der Freien Universität Berlin und weiteren Einrichtungen erstmals gezeigt, dass durch Laserpulse 4f-Elektronen beeinflusst – und damit deren magnetische Eigenschaften verändert werden können. Die Entdeckung, die durch Experimente am EuXFEL und FLASH gelang, weist einen neuen Weg zu Datenspeichern mit Seltenen Erden.
  • BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Science Highlight
    09.07.2024
    BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht so bleiben: Forscherinnen und Forscher sind den Ursachen bereits auf der Spur. In der Fachzeitschrift ACS Energy Letters stellt ein Team des HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine neue Methode vor, um elektrochemische Reaktionen während des Betriebs einer Feststoffbatterie mit Photoelektronenspektroskopie an BESSY II genau zu verfolgen. Die Ergebnisse helfen, Batteriematerialien und -design zu verbessern.

  • HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nachricht
    20.06.2024
    HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nach zirka vierjähriger Umbauzeit haben Forschungsgruppen aus der Photovoltaik am 20. Juni 2024 ihre Räumlichkeiten in der Kekuléstraße bezogen. Das Gebäude hat mit der Wiedereröffnung auch einen neuen Namen bekommen, um die Forschung besser sichtbar zu machen: Es trägt nun den Namen HySPRINT Photovoltaics Lab.