Ludwigsfelder Klimagespräche

© Stadt Ludwigsfelde

Photovoltaik spielt bei Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Der Bedarf an grünem Strom und grünem Wasserstoff wächst und die eigenen Gebäude und Flächen bieten ein bisher oft sehr unterschätztes Potenzial.

Welche Möglichkeiten Gewerbegebäude und -außenflächen für PV bieten und was tatsächlich schon alles möglich, aber oft gar nicht bekannt ist, zeigt die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik des Berliner Helmholtz-Zentrums, während Vertreter des Reiner Lemoine-Instituts informieren werden, wie sich die eigene PV-Anlage für die Produktion grünen Wasserstoffs nutzen lässt und welche Strategie das Land Brandenburg verfolgt. Vertreter des Entsorgungsunternehmens Becker & Armbrust berichten aus der Praxis eines Unternehmens über Erfahrungen mit einer eigenen großen PV-Anlage.

  • Welche Möglichkeiten bieten Gewerbegebäude und -außenflächen für PV?
    Björn Rau, Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
  • Wie kann PV mit der Produktion von Wasserstoff kombiniert werden und welche Wasserstoff-Strategie verfolgt das Land Brandenburg?
    Juliane Arriens, Reiner Lemoine-Institut
  • Erfahrungen eines Unternehmens mit der Anschaffung und Nutzung einer großflächigen Dach-PV
    Josef Mittmann, Becker & Armbrust GmbH

Zielgruppe: Unternehmen, die Photovoltaik auf eigenen Gebäuden und Freiflächen nutzen wollen.

Anmeldung zur Veranstaltung bitte bis zum 20. April 2023 über

Frau Jost
Leiterin Stabsstelle Wirtschaft
Stadt Ludwigsfelde

Tel.: 03378 827110
E-Mail: wirtschaft@ludwigsfelde.de

BR

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
    Science Highlight
    28.10.2024
    Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
    Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.
  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
  • Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Nachricht
    22.10.2024
    Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt TEAM PV wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.