Ludwigsfelder Klimagespräche

© Stadt Ludwigsfelde

Photovoltaik spielt bei Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Der Bedarf an grünem Strom und grünem Wasserstoff wächst und die eigenen Gebäude und Flächen bieten ein bisher oft sehr unterschätztes Potenzial.

Welche Möglichkeiten Gewerbegebäude und -außenflächen für PV bieten und was tatsächlich schon alles möglich, aber oft gar nicht bekannt ist, zeigt die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik des Berliner Helmholtz-Zentrums, während Vertreter des Reiner Lemoine-Instituts informieren werden, wie sich die eigene PV-Anlage für die Produktion grünen Wasserstoffs nutzen lässt und welche Strategie das Land Brandenburg verfolgt. Vertreter des Entsorgungsunternehmens Becker & Armbrust berichten aus der Praxis eines Unternehmens über Erfahrungen mit einer eigenen großen PV-Anlage.

  • Welche Möglichkeiten bieten Gewerbegebäude und -außenflächen für PV?
    Björn Rau, Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
  • Wie kann PV mit der Produktion von Wasserstoff kombiniert werden und welche Wasserstoff-Strategie verfolgt das Land Brandenburg?
    Juliane Arriens, Reiner Lemoine-Institut
  • Erfahrungen eines Unternehmens mit der Anschaffung und Nutzung einer großflächigen Dach-PV
    Josef Mittmann, Becker & Armbrust GmbH

Zielgruppe: Unternehmen, die Photovoltaik auf eigenen Gebäuden und Freiflächen nutzen wollen.

Anmeldung zur Veranstaltung bitte bis zum 20. April 2023 über

Frau Jost
Leiterin Stabsstelle Wirtschaft
Stadt Ludwigsfelde

Tel.: 03378 827110
E-Mail: wirtschaft@ludwigsfelde.de

BR

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.