Ludwigsfelder Klimagespräche

© Stadt Ludwigsfelde

Photovoltaik spielt bei Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Der Bedarf an grünem Strom und grünem Wasserstoff wächst und die eigenen Gebäude und Flächen bieten ein bisher oft sehr unterschätztes Potenzial.

Welche Möglichkeiten Gewerbegebäude und -außenflächen für PV bieten und was tatsächlich schon alles möglich, aber oft gar nicht bekannt ist, zeigt die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik des Berliner Helmholtz-Zentrums, während Vertreter des Reiner Lemoine-Instituts informieren werden, wie sich die eigene PV-Anlage für die Produktion grünen Wasserstoffs nutzen lässt und welche Strategie das Land Brandenburg verfolgt. Vertreter des Entsorgungsunternehmens Becker & Armbrust berichten aus der Praxis eines Unternehmens über Erfahrungen mit einer eigenen großen PV-Anlage.

  • Welche Möglichkeiten bieten Gewerbegebäude und -außenflächen für PV?
    Björn Rau, Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
  • Wie kann PV mit der Produktion von Wasserstoff kombiniert werden und welche Wasserstoff-Strategie verfolgt das Land Brandenburg?
    Juliane Arriens, Reiner Lemoine-Institut
  • Erfahrungen eines Unternehmens mit der Anschaffung und Nutzung einer großflächigen Dach-PV
    Josef Mittmann, Becker & Armbrust GmbH

Zielgruppe: Unternehmen, die Photovoltaik auf eigenen Gebäuden und Freiflächen nutzen wollen.

Anmeldung zur Veranstaltung bitte bis zum 20. April 2023 über

Frau Jost
Leiterin Stabsstelle Wirtschaft
Stadt Ludwigsfelde

Tel.: 03378 827110
E-Mail: wirtschaft@ludwigsfelde.de

BR


Das könnte Sie auch interessieren

  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Science Highlight
    15.05.2024
    Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei an seiner Oberfläche vor sich geht, ist bisher aber kaum erforscht. Diese Lücke haben Forschende jetzt geschlossen und mit ultraschnellen Lasern die Dynamik der Elektronen im Material unter die Lupe genommen.
  • Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Nachricht
    23.04.2024
    Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.