Webinar | Ausgezeichnete Solararchitektur: Ausgewählte Projekte aus dem Architekturpreis gebäudeintegrierte Solartechnik 2022

Die Solarenergienutzung an Gebäuden ist ein zentrales Thema auf dem Weg zur Klimaneutralität. Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierung sein.

Intersolar Europe, Solarenergieförderverein Bayern und Allianz BIPV veranstalten wieder ein Webinar zum Thema BIPV. Basierend auf den kürzlich veröffentlichten Resultaten aus dem Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022, gibt es hier die Möglichkeit tiefer in einige faszinierende Projekte der BIPV einzusteigen.

Die Beispiele aus dem Wettbewerb zeichnen sich durch eine architektonisch und technisch vorbildliche Integration von Solaranlagen in Dach und/oder Fassade aus. Sie zeigen damit, dass mit entsprechenden Ambitionen durchaus Lösungen entstehen, die den notwendigen Zubau an PV-Leistung auch an exponierten Standorten ermöglichen, etwa in (Alt-)Städten oder im Bereich des Denkmal- und Ensembleschutzes.

Dienstag, 7. Februar 2023, 11:00 - 12:30 CET

Präsentationen von:

  • Prof. Jan Cremers (Dekan, Fakultät Architektur, HFT Stuttgart)
  • Dr. Björn Rau (Helmholz-Zentrum Berlin/BAIP)
  • Daniel Sägesser (COO, Megasol Energie AG)
  • Nadia Vontobel (Nadia Vontobel Architekten GmbH)
  • Cornelia Wust (Leiterin, Behnisch Architekten Stuttgart)

Einführung:

Prof. Roland Krippner (TH Nürnberg, Fakultät Architektur)

Moderation:

Fabian Flade (Solarenergieförderverein Bayern e.V., Büroleiter)

Während des Webinars können Teilnehmer Fragen einreichen, die in der Fragerunden von den Experten beantwortet werden. Im Anschluss an das Webinar erhalten alle angemeldeten Personen Zugang zur Aufzeichnung des Webinars sowie den Präsentationen der Referenten.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Science Highlight
    15.05.2024
    Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei an seiner Oberfläche vor sich geht, ist bisher aber kaum erforscht. Diese Lücke haben Forschende jetzt geschlossen und mit ultraschnellen Lasern die Dynamik der Elektronen im Material unter die Lupe genommen.
  • Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Nachricht
    23.04.2024
    Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.