Podiumskdiskussion „Zukunft ist, wenn Häuser (gutes) Klima machen und die Stadt essbar wird!“

Am 8. November 2022 zeigen die Berliner Zukunftsorte im POPkudamm wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Gestaltung des Klimawandels. Im Fokus stehen Lösungen mit Wirkung auf die Region Berlin-Brandenburg. In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Mini-Expo möchten die Organisatoren mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Innovationen zur Gestaltung des Klimawandels interessieren und/oder sich selbst aktiv einbringen wollen.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 8. November 2022 von 10:00 Uhr - 19:00 Uhr statt.

Ort: POP KUDAMM - Place of Participation Kurfürstendamm 229 10719 Berlin

Teilprogramm:

15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Podiumsdiskussion

„Zukunft ist, wenn Häuser (gutes) Klima machen und die Stadt essbar wird!“ Welchen Beitrag können die Berliner Zukunftsorte leisten, um den Klimawandel in der Region Berlin-Brandenburg abzumildern?

In der Podiumsdiskussion wird das Thema „Klimawandel“ bzw. der Beitrag der Zukunftsorte in der Region Berlin-Brandenburg aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. „Zukunft mitdenken“ ist Teil einer Reihe, siehe https://www.youtube.com/channel/UCtiJFLe2pdSSG1OgvgsHzdA. Moderation: Christine Reiss.

Podiumsgäste:

- Samira Jama Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin

- Charlotte Huang, Variate Energy GmbH

- Fabian Schmitz-Grethlein, Bezirksstadtrat Charlottenburg-Wilmersdorf

- Niclas Thal, Students for Future, Technische Universität Berlin

- Alyssa Weskamp, Siemensstadt Square

ab 17 Uhr „Networking mit Anleitung“: Dr. Anita Dame und Berit Petzsch, Climate Change Center Berlin Brandenburg / Rawad Chammas, WISTA Management GmbH)

Climate Change Center Berlin Brandenburg:

Das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) wurde 2020 als Gemeinschaftsinitiative von Hochschulen und Forschungsinstituten aus Berlin und Brandenburg gegründet. Die wissenschaftsgestützte Begleitung der Umsetzung der Klimaziele des Pariser Abkommens auf subnationaler Ebene steht im Fokus der Klimaallianz, die von der TU Berlin federführend auf den Weg gebracht und unter anderem von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung getragen wird.

------------------------

Veranstalter, Unterstützer und Partner:

Der Klima-Tag wird mit Unterstützung des Climate Change Centers Berlin Brandenburg gemeinsam veranstaltet vom Zukunftsort Campus Charlottenburg (federführend: Stabsstelle Science & Society der TU Berlin) und der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin. Partner sind u.a. die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, der Zukunftsort Siemensstadt Square, der Zukunftsort Urban Tech RepublicTXL, Zukunftsort Berlin SÜDWEST sowie die Zukunftsorte Technologiepark Adlershof (WISTA Management GmbH, IGAFA e.V. / Forschungsverbund Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Helmholtz-Zentrum Berlin) und der Campus Berlin-Buch (Campus Berlin-Buch GmbH, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Max-Delbrück Center, HNE Eberswalde als Kooperationspartner).

sa


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Interview
    18.06.2024
    „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Am 11. und 12. Juni fand die Ukraine Recovery Conference in Berlin statt. Begleitend diskutierten Vertreter*innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. In diesem Interview spricht Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB, über die Bedeutung von Forschung während des Krieges und Projekten wie Green Deal Ukraina.

  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.