Prof. Rutger Schlatmann ist Vorstand der Europäischen Photovoltaik-Plattform

Prof. Dr. Rutger Schlatmann ist neu gewählter Vorstand der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für die Photvoltaik (ETIP PV).

Prof. Dr. Rutger Schlatmann ist neu gewählter Vorstand der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für die Photvoltaik (ETIP PV). © HZB/M. Setzpfandt

Rutger Schlatmann ist Solar-Experte aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Am HZB leitet er das Kompetenzzentrum für Photovoltaik, das Solarforschung und Industrie erfolgreich zusammenbringt. Nun ist der Experte als Vorsitzender der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) gewählt worden. Sie berät unabhängig zu Fragen der Energiepolitik und zum Ausbau der Photovoltaik in Europa.

Neben Rutger Schlatmann wählte das 25-köpfige Konsortium am 10. Oktober 2022 in Brüssel die stellvertretenden Vorsitzenden, David Moser (Vorstandsmitglied der Association of European Renewable Energy Research Centers) und Jutta Trube (Geschäftsbereichsleiterin der VDMA-Fachgruppe Photovoltaikanlagen).

Für ein gesundes Photovoltaik-Ökosystem in Europa

Rutger Schlatmann gibt sich optimistisch, was die Verbreitung der Photovoltaik in Europa anbelangt:

„Die Solarenergie in Europa und weltweit befindet sich in einer entscheidenden Phase. Die Technologie steht bereit, um eine wichtige Rolle bei der Transformation eines vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystems zu übernehmen. Dennoch gibt es noch reichlich Innovationspotenzial. Es sind kontinuierliche Anstrengungen erforderlich, um Europas Position an der technologischen Spitze zu halten. Die ETIP PV hat dieses Innovationspotenzial in der jüngsten Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für die Photovoltaik (SRIA) aufgezeigt."

Schlatmann skizziert ebenso die Herausforderungen in den kommenden Jahren: So könne die technologische Führung und die Sicherheit der Energieversorgung nur mit einer florierenden und vollständigen Lieferkette für die Solarmodulproduktion auf dem Kontinent aufrechterhalten werden. „Daher werden sich ETIP PV und seine Partner weiterhin für ein gesundes Photovoltaik-Ökosystem in Europa einsetzen“, erklärt er.

Über die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV)

Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik berät zur Energiepolitik im Bereich der Photovoltaik. Sie ist ein unabhängiges, von der Europäischen Kommission anerkanntes Gremium, das den europäischen Photovoltaiksektor vertritt. Die Empfehlungen beziehen sich auf die Bereiche Forschung und Innovation, Marktentwicklung einschließlich Wettbewerbsfähigkeit, Bildung und Industriepolitik.

Hier gelangen Sie zur vollständigen Meldung der ETIP PV.

(red.)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Science Highlight
    27.03.2025
    Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern, wenn ein elektrisches Feld anliegt. An der Berliner Röntgenquelle BESSY II gibt es mit dem Röntgenmikroskop TXM ein weltweit einzigartiges Instrument, um solche Veränderungen im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von innovativen Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ein Beispiel wurde neulich in Nature Materials publiziert. Dabei ging es um die Synthese von Ammoniak aus Abfallnitraten.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.