Prof. Rutger Schlatmann ist Vorstand der Europäischen Photovoltaik-Plattform

Prof. Dr. Rutger Schlatmann ist neu gewählter Vorstand der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für die Photvoltaik (ETIP PV).

Prof. Dr. Rutger Schlatmann ist neu gewählter Vorstand der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für die Photvoltaik (ETIP PV). © HZB/M. Setzpfandt

Rutger Schlatmann ist Solar-Experte aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Am HZB leitet er das Kompetenzzentrum für Photovoltaik, das Solarforschung und Industrie erfolgreich zusammenbringt. Nun ist der Experte als Vorsitzender der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) gewählt worden. Sie berät unabhängig zu Fragen der Energiepolitik und zum Ausbau der Photovoltaik in Europa.

Neben Rutger Schlatmann wählte das 25-köpfige Konsortium am 10. Oktober 2022 in Brüssel die stellvertretenden Vorsitzenden, David Moser (Vorstandsmitglied der Association of European Renewable Energy Research Centers) und Jutta Trube (Geschäftsbereichsleiterin der VDMA-Fachgruppe Photovoltaikanlagen).

Für ein gesundes Photovoltaik-Ökosystem in Europa

Rutger Schlatmann gibt sich optimistisch, was die Verbreitung der Photovoltaik in Europa anbelangt:

„Die Solarenergie in Europa und weltweit befindet sich in einer entscheidenden Phase. Die Technologie steht bereit, um eine wichtige Rolle bei der Transformation eines vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystems zu übernehmen. Dennoch gibt es noch reichlich Innovationspotenzial. Es sind kontinuierliche Anstrengungen erforderlich, um Europas Position an der technologischen Spitze zu halten. Die ETIP PV hat dieses Innovationspotenzial in der jüngsten Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für die Photovoltaik (SRIA) aufgezeigt."

Schlatmann skizziert ebenso die Herausforderungen in den kommenden Jahren: So könne die technologische Führung und die Sicherheit der Energieversorgung nur mit einer florierenden und vollständigen Lieferkette für die Solarmodulproduktion auf dem Kontinent aufrechterhalten werden. „Daher werden sich ETIP PV und seine Partner weiterhin für ein gesundes Photovoltaik-Ökosystem in Europa einsetzen“, erklärt er.

Über die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV)

Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik berät zur Energiepolitik im Bereich der Photovoltaik. Sie ist ein unabhängiges, von der Europäischen Kommission anerkanntes Gremium, das den europäischen Photovoltaiksektor vertritt. Die Empfehlungen beziehen sich auf die Bereiche Forschung und Innovation, Marktentwicklung einschließlich Wettbewerbsfähigkeit, Bildung und Industriepolitik.

Hier gelangen Sie zur vollständigen Meldung der ETIP PV.

(red.)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.

  • Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
    Science Highlight
    28.10.2024
    Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
    Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.
  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.