8th World Conference on PV Energy Conversion

Die WCPEC-8 wird vom 26. bis 30. September 2022 im Milano Convention Centre in Mailand, Italien, stattfinden.
Auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des PVcomB werden neueste Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zur Photovoltaik vorstellen. 

In Vorträgen und auf Postern werden zahlreiche Arbeiten präsentiert. Sie reichen von der Optimierung einzelner Absorberschichten, über Verluste in Perowskit-Solarzellen und dem Studium des Alterungsverhaltens dieser Solarzellen bis hin zu Untersuchungen an solaren Hausfassaden.

Treffen Sie uns auf der Konferenz. Wir freuen uns auf Sie!

Vorträge:

  • 2BO.9.6 "Indoor and Outdoor Ageing of Perovskite Solar Cells: Long -Term Stability vs Meta-Stability",
    M. Khenkin, et al.
  • 2CO.2.5 "In-Depth Characterization and Optimization of Hole-Transport Layers for Efficient Shunt Quenching and Charge-Carrier Collection in CIGS-Perovskite Tandem Solar Cells",
    Ivona Kafedjiska, et al.
  • 2CO.2.6 "Laser-based Monolithic Series Interconnection of CIGSE-Perovskite Tandem Solar Cells – Determination of Optimum Scribe Line Properties",
    Christof Schultz, et al.
  • 2CO.3.2  "Scaling of Monolithic Perovskite/Silicon Tandem Solar Cells: Targeting for Industrial Process by Dry and Wet Approaches",
    Bernd Stannwoski, et al.
  • 2DO.6.2 "Alkali Post-Deposition Treatment Strategies for Cu(In,Ga)(S,Se)2 Solar Cell Absorbers",
    Pablo Itzam Reyes-Figueroa, et al.

Poster:

  • 2AV.1.3 "Quantifying Energy Losses Due to Light Soaking Effect in Perovskite Solar Cells under Outdoor Conditions",
    M. Remec, et al.
  • 2AV.1.7 "Quantification of Spatially Resolved Electrical Properties of Laser Patterned, Interconnected Perovskite Solar Cells based on Hyperspectral Imaging",
    C.
    Schultz, et al.
  • 2AV.1.37 "Ageing of Perovskite Solar Cells: Indoor Stress Tests and Their Relevance for Outdoor Stability",
    U. Erdil et al.
  • 4BV.1.1 "Influence of Rear Side Ventilation and Insulation on the Module Performance of PV Facades as Ventilated Curtain Wall",
    N. Albinius, et al.
  • 2BV.2.52 "Online Implementation of a Multiple Linear Regression Model for CIGS Photovoltaic Module Performance",
    P. Graniero, et al.
  • 5DV.2.9 "Reactive Power Control in PV System s through (explainable) Artificial Intelligence",
    C. Utama, et al.

Session-Leitung:

  • Session 2BO.10 "Scaling Up Manufacturing Processes for Perovskite Devices and First Applications"
    Mark Khenkin
  • Session 3BO.12 "Outdoor Performances"
    Rutger Schlatmann

Laudatio:

Rutger Schlatmann
The European Becquerel Prize for Outstanding Merits in Photovoltaics
Laudatio für
Prof. Marko Topič


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.