Seminar | Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Grundlagen, Gestaltung, Ausführung

Die Seminarreihe richtet sich an Architektinnen und Architekten, die sich für neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Planung und Ausführung mit Photovoltaik informieren möchten. Es ist aber auch interessant für Verantwortliche in der Projektentwicklung oder TGA-Planung sowie für Investierende.

Zeit/Ort
Dienstag, 6. September 2022, 10.00 bis 17.30 Uhr AK Berlin, Alte Jakobstraße 149,10969 Berlin

Lernziel

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu Ausführungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von bauwerkintegrieter Photovoltaik, BIPV, in Fassade und Dach. Sie kennen die wichtigsten Aspekte zum aktuellen Stand der BIPV, haben einen Überblick über Photovoltaik-Materialien und zur aktuellen Photovoltaikforschung. Außerdem wissen sie um die Herausforderungen aus technischer, regulatorischer und wirtschaftlicher Sicht. Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss der Seminare sowohl die wichtigsten bau- und energierechtlichen Anforderungen, als auch die Aspekte des Brandschutzes und der verschiedenen Betreibermodelle.

Inhalt

Die Integration von Photovoltaik (PV) in die Gebäudehülle bildet einen zentralen Baustein für die zukünftige klimafreundliche Energieversorgung der Gesellschaft. Zur Erschließung des großen Potentials für die PV im Gebäudebereich kommt der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) eine besondere Rolle zu. BIPV zeichnet sich dadurch aus, dass Photovoltaikelemente integraler Bestandteil der Gebäudehülle sind und zu multifunktionalen Bauelementen werden. Diese unterscheiden sich in vielen Punkten von klassischen Aufdach-Solaranlagen, da unter anderem sowohl gestalterische als auch energetische Qualität erzielt werden will.

Für einen wirtschaftlichen Betrieb von PV-Anlagen sind insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen des EEG und die daraus resultierenden möglichen Betreibermodelle maßgeblich.

Teil I Grundlagen und Gestaltung

- Einführung: Grundlagen gebäudeintegrierte PV-Anlagen, Anwendungsoptionen, Planungsparameter Prof. Dr. Susanne Rexroth, HTW, Berlin

- Material und Konzept
Samira Aden Architektin Designforschung, HZB/BAIP

- Grundlagen / Baurecht, Brandschutz
Thorsten Kühn/ Energieexperte Bau, HZB/BAIP

- Wirtschaftlichkeit von PV, Betreibermodelle im EEG, Mieterstrom, PV im EEG
Elisa Förster, Solarzentrum-Berlin

Teil II Schwerpunkt Ausführung und Gestaltung

- Dachsysteme und Fassaden, Belange des Denkmalschutzes
Prof. Dr. Susanne Rexroth, HTW,Berlin

- Ausführung
Thorsten Kühn, HZB/BAIP,Berlin

- Material und Gestaltung
Samira Aden Architektin Designforschung, HZB/BAIP

- Werkbericht Julian Weyer, C.F. Møller Architects, Aarhus Dänemark - angefragt

Das Seminar bietet zudem Raum für Diskussion und Fragen der Teilnehmenden.

Änderungen im Programm können sich noch ergeben.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Science Highlight
    15.05.2024
    Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei an seiner Oberfläche vor sich geht, ist bisher aber kaum erforscht. Diese Lücke haben Forschende jetzt geschlossen und mit ultraschnellen Lasern die Dynamik der Elektronen im Material unter die Lupe genommen.
  • Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Nachricht
    23.04.2024
    Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.