Deutschland auf dem Weg zu Netto Null: Der Web-Atlas erklärt die Optionen

Welche technischen und naturbasierten Möglichkeiten sowie politischen Entscheidungen können Deutschland darin unterstützen CO2-neutral zu sein? Diese Fragen beantwortet der neue Web-Atlas des Climate Service Center Germany (GERICS) am Helmholtz-Zentrum Hereon. Das neue Tool wendet sich an Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten sowie die interessierte Öffentlichkeit. Auch das HZB hat zum Web-Atlas beigetragen.

Im Juli 2019 nahm die Helmholtz-Klima-Initiative ihre Arbeit auf. Ein Ergebnis ist ein umfassender Web-Atlas, an dem Helmholtz-Forscher*innen aus allen Disziplinen mitgearbeitet haben. Der Online-Atlas stellt den aktuellen Wissensstand übersichtlich dar und wird ständig auf neuestem Stand gehalten.

Die Inhalte sind verständlich aufbereitet und die Informationstiefe lässt sich frei wählen, so dass relevante Informationen schnell und einfach zu finden sind. Markierungen kennzeichnen die drei Informationsebenen „Überblick“, „Praxis“, „Hintergrund“. 

Der Atlas ist in vier Kapitel unterteilt: Technologischer Hebel, Entscheidungsunterstützender Hebel, Roadmaps gemäß der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und Partnerzentren von Netto-Null-2050.

Die HZB-Beiträge befinden sich im Kapitel zu den technologischen Hebeln. Björn Rau hat Informationen zu gebäudeintegrierter Photovoltaik zusammengestellt und Matthew Mayer hat an zwei Beiträgen zur elektrochemischen Umwandlung von CO2 mitgewirkt.

Digitaler Wissenstransfer

„Beim Web-Atlas handelt es sich um digitalen Wissenstransfer“, sagt Daniela Jacob, die Direktorin des GERICS. „Er fungiert als Schaufenster für die Forschungsbeiträge von insgesamt zehn Helmholtz-Zentren, die mit ihrer Expertise zum Projekt Netto-Null-2050 beigetragen haben.“  

„Die Beiträge unserer Partnerinnen und Partner werden in zwei unterschiedlichen Formaten wie georeferenzierte Karten mit Erläuterungstext oder als Bildergeschichte mit Begleittext dargestellt“, erläutert Swantje Preuschmann vom GERICS, die das Projekt Web-Atlas leitet. „Der Atlas soll einerseits wissenschaftlich basierte Fakten vermitteln, andererseits aber auch intuitiv und spielerisch erlebbar sein.“

Dialog anstoßen

Das Tool soll zu einem breiten Dialog in der Gesellschaft beitragen und den Wissenstransfer aus der Wissenschaft hin zu Akteuren und Akteurinnen in der Politik, der öffentlichen Verwaltung und anderen „klimarelevanten“ Entscheidungstragenden erleichtern. Das soll helfen, Deutschland tatsächlich bis zur Mitte dieses Jahrhunderts CO2-neutral zu machen. 

Weitere Informationen:  https://atlas.netto-null.org

HEREON/red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Nachricht
    21.03.2025
    Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in den hier kurz vorgestellten Positionspapieren eingebracht.
    Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.
    Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen formuliert.