Neue Doppelspitze für BESSY II

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Als neue Doppelspitze treiben sie die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung von BESSY II voran.

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Als neue Doppelspitze treiben sie die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung von BESSY II voran. © HZB/M.Setzpfandt

Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

Sie übernehmen die Abstimmung mit internen Akteur*innen und externen Partner*innen, priorisieren deren Anforderungen, geben Empfehlungen an die Geschäftsführung und bereiten Entscheidungen der Geschäftsführung vor.

Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, möchte mit der Etablierung des neuen Führungsduos die Organisationsprozesse rund um BESSY II straffen und diesbezügliche Geschäftsführungsaufgaben delegieren. „Unser BESSY II+-Antrag und der konzeptionelle Vorbericht für das Vorhaben BESSY III (pre-CDR) sind von wissenschaftlichen Gutachtergremien äußerst positiv bewertet worden“, sagt Bernd Rech. „Wir müssen nun die Voraussetzungen schaffen, um die positiv bewertete und von den Aufsichtsgremien unterstützte Strategie erfolgreich umzusetzen. Die neue Arbeitsteilung soll helfen, die hierfür notwendigen Schritte klar zu benennen und in die Wege zu leiten.“

Das Führungsduo soll gleichberechtigt und in gegenseitiger Abstimmung arbeiten. Dabei konzentriert sich die Facility Sprecherin auf alle Schwerpunktsetzungen, Projektplanungen, Investitionsvorhaben und Vorgänge, die den Nutzerbetrieb sowie die strategisch-wissenschaftliche Weiterentwicklung der User Facility BESSY II und der komplementären Laborinfrastruktur betreffen. Der Technische Direktor verantwortet den Betrieb von BESSY II und priorisiert den Betrieb betreffende Schwerpunktsetzungen, Projektplanungen, Investitionsvorhaben und Vorgänge sowie die strategisch-technische Weiterentwicklung der BESSY II Facility und der dafür erforderlichen zentralen Infrastruktur, einschließlich der IT-Infrastruktur.

  

IH


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Science Highlight
    17.07.2024
    Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Die besonderen Eigenschaften von magnetischen Materialien aus der Gruppe der Seltenen Erden gehen auf Elektronen in der 4f-Schale zurück. Bislang galten die magnetischen Eigenschaften der 4f-Elektronen als kaum kontrollierbar. Nun hat ein Team von HZB, der Freien Universität Berlin und weiteren Einrichtungen erstmals gezeigt, dass durch Laserpulse 4f-Elektronen beeinflusst – und damit deren magnetische Eigenschaften verändert werden können. Die Entdeckung, die durch Experimente am EuXFEL und FLASH gelang, weist einen neuen Weg zu Datenspeichern mit Seltenen Erden.
  • HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
    Nachricht
    09.07.2024
    HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
    Auf der Suche nach dem perfekten Katalysator bekommt HZB-Forscher Robert Seidel nun Rückenwind – durch einen hochkarätigen ERC Consolidator Grant. In der Titelgeschichte stellen wir vor, warum die Röntgenquelle BESSY II für sein Vorhaben eine wichtige Rolle spielt.

  • BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Science Highlight
    09.07.2024
    BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht so bleiben: Forscherinnen und Forscher sind den Ursachen bereits auf der Spur. In der Fachzeitschrift ACS Energy Letters stellt ein Team des HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine neue Methode vor, um elektrochemische Reaktionen während des Betriebs einer Feststoffbatterie mit Photoelektronenspektroskopie an BESSY II genau zu verfolgen. Die Ergebnisse helfen, Batteriematerialien und -design zu verbessern.