Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Invited Speakers

Antonio Abate

Helmholtz-Zentrum Berlin

Antonio Abate ist der Direktor der Abteilung „Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells“ am Helmholtz-Zentrum Berlin in Deutschland. Er forscht an der Umwandlung von Solarenergie mit Halid-Perowskiten. 

Vor seiner aktuellen Position leitete Antonio die Forschung an Solarzellen als Teamleiter an der Universität Freiburg in der Schweiz. Er war Marie Skłodowska-Curie Fellow an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Gruppe von Prof. Grätzel. Er arbeitete vier Jahre lang als Postdoktorand an der Universität Oxford unter der Leitung von Prof. Snaith und an der Universität Cambridge unter der Leitung von Prof. Steiner. Antonio schloss sein Studium 2006 mit summa cum laude an der Universität Neapel Federico II ab. Seinen Doktortitel erhielt er 2011 ebenfalls mit summa cum laude am Politecnico di Milano.

Francesca Brunetti

University of Rome Tor Vergata

Quinn Burlingame

Quinn C. Burlingame

Princeton University

Quinn Burlingame erwarb 2018 seinen Ph.D. von der University of Michigan, nachdem er zuvor seinen Master und Bachelor in Elektrotechnik an der Pennsylvania State University abgeschlossen hatte. Derzeit ist er der Academic Research Manager in der Forschungsgruppe von Prof. Lynn Loo an der Princeton University, wo er seit 2019 tätig ist. Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung stabiler und effizienter organischer und Perowskit-Photovoltaik für gebäudeintegrierte Anwendungen sowie auf die Entwicklung beschleunigter Alterungstechniken für Perowskit-Zellen mit Lebensdauern von über 30 Jahren. Seit Juni 2022 ist er zudem als wissenschaftlicher Berater für Andluca Technologies tätig und unterstützt die Entwicklung transparenter organischer Solarzellen und lumineszenter Konzentratoren für intelligente Fensteranwendungen. Er ist Erst- oder korrespondierender Autor von 15 Publikationen und hält 7 Patente und Offenlegungen. Seine Beiträge auf diesem Gebiet wurden mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt, darunter das Arnold and Mabel Beckman Postdoctoral Fellowship und das Travel Grant der United States-Israel Binational Science Foundation

Rongrong Cheacharoen

Chulalongkorn University

Joseph Berry

Joseph Berry

National Renewable Energy Laboratory

Joseph Berry (@joe_jberry) ist Senior Research Fellow am National Renewable Energy Laboratory und arbeitet an Halid-Perowskit-Solarzellen. Er hat seinen PhD an der Penn State University für seine Arbeit über Spintransport und -physik in Halbleiter-Heterostrukturen erworben. Seine Arbeit am NREL konzentriert sich darauf, grundlegende Grenzflächen-Eigenschaften mit technologisch relevanten Geräteverhaltensweisen in traditionellen und neuartigen Halbleiter-Heterostrukturen, einschließlich Oxiden, organischen Materialien und jüngst hybriden halbleitenden Materialien, zu verknüpfen. Er leitet das Kerntechnologieprogramm des US-Energieministeriums (DOE) im Bereich Metall-Halid-Perowskit-Photovoltaik am NREL. Außerdem ist er Mitglied der Physikabteilung der University of Colorado Boulder und arbeitet an grundlegenden Aspekten organisch-anorganischer Hybridmaterialien und Halbleiter als Hauptforscher im vom NREL geleiteten Department of Energy, Center for Hybrid Organic Inorganic Semiconductors for Energy (CHOISE) Energy Frontier Research Center.

 

Stefaan de Wolf

King Abdullah University of Science and Technology (KAUST)

Aleksandra Djurisic

Aleksandra Djurišić

University of Hong Kong

Aleksandra B. Djurišić promovierte 1997 an der Fakultät für Elektrotechnik der Universität Belgrad im Fach Elektrotechnik. 2003 trat sie dem Fachbereich Physik der Universität Hongkong bei. Ihre Forschungsinteressen umfassen Nano-, Perowskit- und organische Materialien sowie deren verschiedene Anwendungen.

 

 
 

 

 

Vida Engmann

Southern Denmark University

Vida Engmann promovierte 2014 zum Dr. rer. nat. an der Technischen Universität Ilmenau, Deutschland. Im Jahr 2014 wechselte sie an die University of Southern Denmark, wo sie 2020 zur außerordentlichen Professorin ernannt wurde. Ihre Forschung konzentriert sich auf bioinspirierte Ansätze zur Stabilisierung von organischen Halbleiterdünnschichten und Energiegeräten. Für ihre Arbeit zur additiv-unterstützten Stabilisierung erhielt sie 2019 den L'Oréal-UNESCO For Women in Science award und 2020 den International Rising Talent award. Im Jahr 2020 wurde sie mit dem Carlsberg Young Researcher Fellowship und 2021 mit dem Sapere Aude-Stipendium des Independent Research Fund Denmark ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des SDU-Ausschusses für Vielfalt und Gleichstellung und Mitglied des Redaktionsausschusses des IOP Journal of Physics: Materials.

 

Stephen Forrest

University of Michigan

Monica Lira-Cantu

Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology

Monica Lira-Cantu ist ordentliche Professorin und Gruppenleiterin der Nanostructured Materials for Photovoltaic Energy Group am Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2) in Barcelona, Spanien. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Synthese und Anwendung nanostrukturierter Materialien für aufkommende Solarzellen wie Farbstoffsolarzellen, Hybrid-, organische und Perowskit-Solarzellen sowie in der Integration verschiedener Energietechnologien für selbstversorgende Elektronik und die Produktion grüner Energie. Sie hat mehr als 135 Veröffentlichungen, darunter 125 wissenschaftliche Artikel, ein Buch, 10 Buchkapitel und 11 Patente. Sie ist Gutachterin für mehr als 30 wissenschaftliche Organisationen und über 50 wissenschaftliche Zeitschriften. Sie arbeitete als Chemikerin bei ExxonMobil Research & Engineering (USA), war Gastprofessorin an der EPFL (Schweiz) und Gastwissenschaftlerin am Center for Advanced Science and Innovation (Japan), an der Universität Oslo (Norwegen) und am Risø DTU National Laboratory for Sustainable Energy (Dänemark). Sie ist Fellow der Royal Society of Chemistry (FRSC) und der Cannon Foundation in Europe. Derzeit ist sie Chefredakteurin von APL Energy (AIP Publishing) und Mitglied des Advisory Editorial Board von Discovery Materials und Springer Nature Applied Sciences (Nature); Adv. Energy and Sustainability (Wiley); Chemical Physics Impact (Elsevier) und Matter (Cell Press)

Chang-Qi Ma

Chang-Qi Ma

Suzhou Institute of Nano-Tech and Nano-Bionics (SINANO)

Dr. Chang-Qi Ma erhielt seinen Doktortitel am Technischen Institut für Physik und Chemie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2003. Danach war er bis 2004 Postdoktorand an der Heriot-Watt University in Edinburgh, Großbritannien, bevor er der Forschungsgruppe von Professor Peter Bäuerle an der Universität Ulm als Humboldt-Forschungsstipendiat beitrat. Von Januar 2007 bis Mai 2011 habilitierte er sich am Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien der Universität Ulm. Seit Juni 2011 ist er Professor für Chemie am Suzhou Institute of Nano-Tech and Nano-Bionics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsgruppe arbeitet hauptsächlich an gedruckten organischen/perowskitischen Solarzellen und Präzisionsdruckverfahren für die Elektronik. Er hat über 180 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und über 30 Patente angemeldet.

 
 

 

 

Michael McGehee

Michael McGehee

University of Colorado Boulder

Mike McGehee ist Professor im Fachbereich Chemie- und Bioingenieurwesen an der University of Colorado Boulder. Er ist stellvertretender Direktor des Programms für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und hat eine gemeinsame Berufung am National Renewable Energy Lab. Er ist Mitbegründer und Chefwissenschaftler von Tynt Technologies, einem Unternehmen, das dynamische Fenster auf Basis reversibler Metallelektrodeposition kommerzialisiert. Zudem ist er Berater bei Swift Solar, das von ehemaligen Mitgliedern seiner Forschungsgruppe mitgegründet wurde. Er war 18 Jahre lang Professor im Fachbereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Stanford University. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung neuer Materialien für intelligente Fenster und Solarzellen. Zuvor forschte er an Polymerlasern, Leuchtdioden und Transistoren sowie an transparenten Elektroden aus Kohlenstoffnanoröhren und Silbernanodrähten. Seine Gruppe stellt Materialien und Geräte her, führt eine Vielzahl von Charakterisierungstechniken durch, modelliert Geräte und bewertet die langfristige Stabilität. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss in Physik von der Princeton University und seinen Doktortitel in Materialwissenschaft von der University of California in Santa Barbara.

Muriel Matheron

Muriel Matheron

CEA

Muriel Matheron promovierte 2005 an der École Polytechnique in Materialwissenschaften. Außerdem schloss sie 2001 ihr Studium an der École Nationale Supérieure de Techniques Avancées (Ingenieurschule) ab. Derzeit ist sie Forschungsdirektorin bei der CEA, wo sie sich mit der nachhaltigen Synthese von Kraftstoffen und Chemikalien durch thermische und photoelektrochemische Verfahren beschäftigt. In den letzten zehn Jahren konzentrierte sich ihre Forschung auf die Entwicklung von Verkapselungssystemen und Charakterisierungsinstrumenten zur Verbesserung der Effizienz und Stabilität von Solarzellen (organische, Perowskit- und Silizium/Perowskit-Photovoltaik). Sie war auch an Forschungsarbeiten beteiligt, die sich mit der direkten solaren Wasserspaltung durch integrierte photoelektrochemische Zellen befassen. Sie ist Mitautorin von mehr als 25 Artikeln in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und Proceedings und hält 16 Patente.

Jenny Nelson

Imperial College

Nitin P. Padture

 Nitin Padture

Brown University

Nitin Padture ist Otis E. Randall University Professor an der School of Engineering und Gründungsdirektor der Initiative for Sustainable Energy an der Brown University in den USA. Als ausgebildeter Materialwissenschaftler liegen Padtures Forschungsinteressen in den Bereichen fortschrittliche Keramiken und Nanomaterialien, mit Anwendungen von Solarphotovoltaik bis hin zu Düsentriebwerken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Er hat etwa 300 Publikationen verfasst, darunter 10 Patente. Padture ist gewähltes Mitglied der American Ceramic Society, der American Association for the Advancement of Science und der Materials Research Society. Er ist Herausgeber der Zeitschriften Acta Materialia und Scripta Materialia und Mitglied der Editorial Boards der Zeitschriften ACS Energy Letters und EcoMat.

Laura Schelhas

National Renewable Energy Laboratory

Satoshi Uchida

Satoshi Uchida

University of Tokyo

Satoshi Uchida (geboren 1965) ist derzeit Professor am Research Center for Advanced Science and Technology (RCAST) der Universität Tokio, Japan. Er erlangte seinen Doktortitel 1995 an der Graduate School of Engineering, Applied Chemistry, der Tohoku University und war von 1991 bis 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. In diesem Zeitraum gehörte er dem Research Institute of Mineral Dressing and Metallurgy (SENKEN), dem Institute for Advanced Materials Processing (IAMP), dem Institute for Chemical Reaction Science (ICRS) und dem Institute of Multidisciplinary Research for Advanced Materials (IMRAM) an der Tohoku University an. Danach wechselte er an das derzeitige Institut (RCAST) der Universität Tokio und wurde im Mai 2017 Research Professor.

Wolfgang Tress

Wolfgang Tress

Zurich University of Applied Science (ZHAW)

Wolfgang Tress ist derzeit Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und leitet die ERC-finanzierte Gruppe für neuartige Halbleiterbauelemente. Seine Interessen umfassen die Charakterisierung und Modellierung neuartiger Halbleitermaterialien und photovoltaischer Bauelemente. Kürzlich hat er an der Bauteilphysik und der gemischten ionisch-elektronischen Leitfähigkeit von Perowskiten gearbeitet. Vor seiner Ernennung an der ZHAW war er Ambizione-Stipendiat in den Graetzel- und Hagfeldt-Laboren an der EPFL und Marie-Curie-Stipendiat an der LMU. Auf der Grundlage seiner Doktorarbeit an der TU Dresden und seiner postdoktoralen Forschung in der Inganäs-Gruppe veröffentlichte er ein Monographie über organische Solarzellen. Für seine einflussreichen Arbeiten zu Lumineszenz, Hysterese und Stabilität in Perowskit-Solarzellen erhielt er verschiedene Auszeichnungen, wie zum Beispiel die Energy & Environmental Science Readers' Choice Lectureship.

Iris Visoly-Fisher

Ben-Gurion University of the Negev

Iris Visoly-Fisher promovierte 2004 im Fachbereich Materialien und Grenzflächen am Weizmann Institute of Science, wobei sie Einzelkorngrenzen in polykristallinen CdTe-Solarzellen untersuchte. Anschließend wechselte sie als Postdoktorandin an die Arizona State University, wo sie am elektrochemischen, potenzialabhängigen Stromtransport in einzelnen Biomolekülen arbeitete. 2008 trat sie der Ben-Gurion-Universität des Negev bei. Sie hat über 60 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und mehr als 35 Doktoranden und Postdoktoranden betreut. Ihre Forschungsinteressen umfassen Materialien für die Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien, Photovoltaik, Optoelektronik und organische Elektronik; Oberflächenwissenschaften; und die Charakterisierung durch einen 'Bottom-Up'-Ansatz – von den Eigenschaften eines einzelnen Bausteins bis zum Verständnis des Systemverhaltens. Sie ist auf beschleunigte Stabilitätstests unter Verwendung konzentrierten natürlichen Sonnenlichts und die Charakterisierung der Lebensdauer im Freien spezialisiert. Ihre Studien haben die Fotodegradationsmechanismen in organischen und Perowskit-Photovoltaikmaterialien aufgeklärt und Methoden zur Verbesserung ihrer Stabilität vorgeschlagen. Parallel dazu untersucht sie Photoelektroden zur Brennstoffproduktion mittels erneuerbarer Solarenergie.

 

Trystan Watson

Trystan Watson

Swansea University

Trystan Watson ist Professor an der Swansea University, Leiter der Abteilung für Materialwissenschaft und -technik und führt die PV-Skalierungsaktivitäten am SPECIFIC Innovation and Knowledge Centre. Das Ziel von SPECIFIC ist es, Technologien für den Einsatz in aktiven Gebäuden zu entwickeln, die Energie erfassen, speichern und freisetzen. Trystan begann seine akademische Karriere mit einem Chemiestudium an der Swansea University, bevor er 2001 an das College of Engineering wechselte, um dort ein Doktorat in Stahldtechnik zu absolvieren. 2005 wechselte Trystan dann zu Corus Strip Products (heute Tata Steel) als Produktentwicklungsingenieur für neue Stahlprodukte. 2007 kehrte Trystan in die Wissenschaft zurück und nahm eine Postdoc-Forschungsposition zur Entwicklung von Farbstoff-sensibilisierten Solarzellen auf Metallsubstraten an. 2011 übernahm Trystan die Leitung der Photovoltaik-Skalierungsaktivitäten bei SPECIFIC und vergrößerte die Gruppe innerhalb von 10 Jahren auf 25 Personen, wobei er in diesem Zeitraum über 180 Veröffentlichungen verfasste. Sein aktuelles Forschungsgebiet ist die Dünnschicht-gedruckte PV, insbesondere Perowskit, wobei er sich auf die Entwicklung neuer Technologien für die Herstellung dieser Geräte, einschließlich Beschichtungs- und Aushärtungsprozesse, spezialisiert.