Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Invited Speakers

Francesca Brunetti

Francesca Brunetti

University of Rome Tor Vergata

Prof. Francesca Brunetti, FRSC, promovierte 2005 in Telekommunikation und Mikroelektronik an der Universität Rom Tor Vergata. 2005 wurde sie mit einem Marie-Curie-Einzelstipendium ausgezeichnet, das sie am Institut für Nanoelektronik der Technischen Universität München in Deutschland verbrachte. 2006 wurde sie Forscherin am Fachbereich für Elektronikingenieurwesen der Universität Rom Tor Vergata, und seit 2018 ist sie dort außerordentliche Professorin.

Als Mitbegründerin des Centre for Hybrid and Organic Solar Energy an der Universität Rom Tor Vergata (CHOSE, www.chose.it) konzentriert sich ihre aktuelle Forschung auf die Analyse, das Design und die Herstellung von elektronischen und optoelektronischen Geräten durch die Verwendung von organischen Halbleitern und Perowskiten auf starren und flexiblen Substraten. Insbesondere arbeitet sie an der dritten Generation von organischen Solarzellen auf flexiblen Substraten, flexiblen Perowskit-Solarzellen und großflächigen Modulen. Kürzlich begann sie mit der Entwicklung von Superkondensatoren auf flexiblen und recycelbaren Substraten, darunter Papier, und deren Integration mit Photovoltaik-Geräten (Photokondensatoren). Als Koordinatorin mehrerer nationaler und internationaler Projekte ist sie Mitglied der Royal Society of Chemistry und assoziierte Herausgeberin des „Sustainable Energy and Fuels“, einer Zeitschrift der Royal Society of Chemistry, die sich auf erneuerbare Energien konzentriert. Sie ist die derzeitige Direktorin von CHOSE.

 
 
 

 

 

Rongrong Cheacharoen

Rongrong Cheacharoen

Chulalongkorn University

Dr. Rongrong Cheacharoen ist Forschungsprofessorin am Metallurgie- und Materialwissenschaftlichen Forschungsinstitut (MMRI) der Chulalongkorn-Universität. Sie erhielt ihren Bachelor of Science (summa cum laude) in Materialwissenschaft und Ingenieurwesen von der Northwestern University. Anschließend erwarb sie 2018 ihren Master of Science und Doktor der Philosophie in Materialwissenschaft und Ingenieurwesen an der Stanford University. Ihre Doktorarbeit befasste sich mit dem Verständnis der Degradation und der Verbesserung der Stabilität von Perowskit-Solarzellen durch Verkapselung, was es ihnen ermöglichte, mehrere Tests gemäß IEC 61215 erstmals zu bestehen. Derzeit konzentriert sich ihre Forschung auf die Entwicklung nachhaltiger Materialien sowie auf das Geräte-Engineering zur Verbesserung der Stabilität von Perowskit-Solarzellen und wiederaufladbaren Batterien. Sie ist eine der jüngsten Preisträgerinnen des Green Talents Awards 2021 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Außerdem ist sie Mitglied des Redaktionsausschusses des Journal of Metals, Materials and Minerals.

 

Joseph Berry

Joseph Berry

National Renewable Energy Laboratory

Joseph Berry (@joe_jberry) ist Senior Research Fellow am National Renewable Energy Laboratory und arbeitet an Halid-Perowskit-Solarzellen. Er hat seinen PhD an der Penn State University für seine Arbeit über Spintransport und -physik in Halbleiter-Heterostrukturen erworben. Seine Arbeit am NREL konzentriert sich darauf, grundlegende Grenzflächen-Eigenschaften mit technologisch relevanten Geräteverhaltensweisen in traditionellen und neuartigen Halbleiter-Heterostrukturen, einschließlich Oxiden, organischen Materialien und jüngst hybriden halbleitenden Materialien, zu verknüpfen. Er leitet das Kerntechnologieprogramm des US-Energieministeriums (DOE) im Bereich Metall-Halid-Perowskit-Photovoltaik am NREL. Außerdem ist er Mitglied der Physikabteilung der University of Colorado Boulder und arbeitet an grundlegenden Aspekten organisch-anorganischer Hybridmaterialien und Halbleiter als Hauptforscher im vom NREL geleiteten Department of Energy, Center for Hybrid Organic Inorganic Semiconductors for Energy (CHOISE) Energy Frontier Research Center.

 

Stephane Cros

Stephane Cros

CEA

 

Stefaan de Wolf

King Abdullah University of Science and Technology (KAUST)

Aleksandra Djurisic

Aleksandra Djurišić

University of Hong Kong

Aleksandra B. Djurišić promovierte 1997 an der Fakultät für Elektrotechnik der Universität Belgrad im Fach Elektrotechnik. 2003 trat sie dem Fachbereich Physik der Universität Hongkong bei. Ihre Forschungsinteressen umfassen Nano-, Perowskit- und organische Materialien sowie deren verschiedene Anwendungen.

 

 
 

 

 

Vida Engmann

Southern Denmark University

Vida Engmann promovierte 2014 zum Dr. rer. nat. an der Technischen Universität Ilmenau, Deutschland. Im Jahr 2014 wechselte sie an die University of Southern Denmark, wo sie 2020 zur außerordentlichen Professorin ernannt wurde. Ihre Forschung konzentriert sich auf bioinspirierte Ansätze zur Stabilisierung von organischen Halbleiterdünnschichten und Energiegeräten. Für ihre Arbeit zur additiv-unterstützten Stabilisierung erhielt sie 2019 den L'Oréal-UNESCO For Women in Science award und 2020 den International Rising Talent award. Im Jahr 2020 wurde sie mit dem Carlsberg Young Researcher Fellowship und 2021 mit dem Sapere Aude-Stipendium des Independent Research Fund Denmark ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des SDU-Ausschusses für Vielfalt und Gleichstellung und Mitglied des Redaktionsausschusses des IOP Journal of Physics: Materials.

 

Stephen Forrest

Forrest Stephen

University of Michigan

Stephen R. Forrest ist der Peter A. Franken Distinguished University Professor und Paul G. Goebel Professor für Elektrotechnik, Physik und Materialwissenschaften an der University of Michigan. Ausbildung: B.A. in Physik, 1972, University of California; M.Sc. und Ph.D. in Physik, 1974 und 1979, University of Michigan. 1985 trat Prof. Forrest den Abteilungen für Elektrotechnik und Materialwissenschaften an der University of Southern California (USC) bei. 1992 wurde er James S. McDonnell Distinguished University Professor für Elektrotechnik an der Princeton University, wo er von 1997 bis 2001 die Abteilung leitete. 2006 kehrte er als Vizepräsident für Forschung an die University of Michigan zurück, wo er bis 2014 tätig war. Er ist Fellow der APS, IEEE und OSA sowie Mitglied der National Academy of Engineering, der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences und der National Academy of Inventors. 

Er ist Mitgründer oder Gründungsteilnehmer von Unternehmen wie Sensors Unlimited, Epitaxx, Inc., NanoFlex Power Corp., Universal Display Corp. (NASDAQ: OLED), Heat2Power und Apogee Photonics, Inc., und war Mitglied des Verwaltungsrats und des Growth Technology Advisory Boards von Applied Materials. Er war Vorsitzender des Vorstands der University Musical Society, von 2009 bis 2012 Vorsitzender des Vorstands von Ann Arbor SPARK und ist Mitglied des Board of Governors des Technion – Israel Institute of Technology, wo er einen Ehrendoktortitel innehat.

Sofiia Kosar

Sofia Kosar

King Abdullah University of Science and Technology (KAUST)

Sofiia Kosar ist Postdoktorandin im KAUST Photovoltaics Laboratory (KPV LAB) an der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) und arbeitet unter der Leitung von Prof. Stefaan De Wolf. Sofiia erlangte 2022 ihren Doktortitel am Okinawa Institute of Science and Technology (OIST), wo sie sich mit der Abbildung von nanoskaligen Defekten in Halid-Perowskit-Dünnschichten mittels zeitaufgelöster Photoemissions-Elektronenmikroskopie beschäftigte. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die mikrostrukturelle Charakterisierung von Halid-Perowskiten, die mit skalierbaren Methoden hergestellt werden, und das Verständnis der mikroskopischen Mechanismen ihres Abbaus. Dabei liegt ihr besonderes Augenmerk auf der mikroskopischen Charakterisierung, die die Kartierung der morphologischen, zusammensetzungsbedingten und opto-elektronischen Eigenschaften von Halid-Perowskiten umfasst. Neben der Bildgebung ist Sofiia auch an der spektroskopischen Photoemissions-Charakterisierung von Materialien beteiligt, die für Perowskit-Solarzellen verwendet werden.

Monica Lira-Cantu

Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology

Monica Lira-Cantu ist ordentliche Professorin und Gruppenleiterin der Nanostructured Materials for Photovoltaic Energy Group am Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2) in Barcelona, Spanien. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Synthese und Anwendung nanostrukturierter Materialien für aufkommende Solarzellen wie Farbstoffsolarzellen, Hybrid-, organische und Perowskit-Solarzellen sowie in der Integration verschiedener Energietechnologien für selbstversorgende Elektronik und die Produktion grüner Energie. Sie hat mehr als 135 Veröffentlichungen, darunter 125 wissenschaftliche Artikel, ein Buch, 10 Buchkapitel und 11 Patente. Sie ist Gutachterin für mehr als 30 wissenschaftliche Organisationen und über 50 wissenschaftliche Zeitschriften. Sie arbeitete als Chemikerin bei ExxonMobil Research & Engineering (USA), war Gastprofessorin an der EPFL (Schweiz) und Gastwissenschaftlerin am Center for Advanced Science and Innovation (Japan), an der Universität Oslo (Norwegen) und am Risø DTU National Laboratory for Sustainable Energy (Dänemark). Sie ist Fellow der Royal Society of Chemistry (FRSC) und der Cannon Foundation in Europe. Derzeit ist sie Chefredakteurin von APL Energy (AIP Publishing) und Mitglied des Advisory Editorial Board von Discovery Materials und Springer Nature Applied Sciences (Nature); Adv. Energy and Sustainability (Wiley); Chemical Physics Impact (Elsevier) und Matter (Cell Press)

Chang-Qi Ma

Chang-Qi Ma

Suzhou Institute of Nano-Tech and Nano-Bionics (SINANO)

Dr. Chang-Qi Ma erhielt seinen Doktortitel am Technischen Institut für Physik und Chemie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2003. Danach war er bis 2004 Postdoktorand an der Heriot-Watt University in Edinburgh, Großbritannien, bevor er der Forschungsgruppe von Professor Peter Bäuerle an der Universität Ulm als Humboldt-Forschungsstipendiat beitrat. Von Januar 2007 bis Mai 2011 habilitierte er sich am Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien der Universität Ulm. Seit Juni 2011 ist er Professor für Chemie am Suzhou Institute of Nano-Tech and Nano-Bionics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsgruppe arbeitet hauptsächlich an gedruckten organischen/perowskitischen Solarzellen und Präzisionsdruckverfahren für die Elektronik. Er hat über 180 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und über 30 Patente angemeldet.

 
 

 

 

Seth Marder

Seth Marder

University of Colorado Boulder

Seth Marder ist Direktor des Renewable and Sustainable Energy Institute, einer gemeinsamen Einrichtung der University of Colorado-Boulder (CU-Boulder) und des NREL. Er absolvierte sein Grundstudium am MIT und promovierte an der University of Wisconsin, gefolgt von postdoktoralen Studien an der University of Oxford und Caltech. Er hatte Positionen am JPL/Caltech, der University of Arizona und Georgia Tech inne. An der CU-Boulder ist Marder zudem Professor für Chemie- und Bioingenieurwesen und Chemie sowie Fellow des Materials Science and Engineering Program. Er ist außerdem Senior Research Fellow am NREL.

Dr. Marder erhielt verschiedene Auszeichnungen, darunter den NSF Special Creativity Award, den ACS Arthur C. Cope Scholar Award, den MRS Mid-Career Award und den Humboldt-Forschungspreis. Er ist Fellow der American Association for the Advancement of Science, der Optical Society of America, der SPIE, der Royal Society of Chemistry, der American Physical Society, der Materials Research Society und der National Academy of Inventors sowie Mitglied des World Cultural Council.

 
 

 

 

Michael McGehee

Michael McGehee

University of Colorado Boulder

Mike McGehee ist Professor im Fachbereich Chemie- und Bioingenieurwesen an der University of Colorado Boulder. Er ist stellvertretender Direktor des Programms für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und hat eine gemeinsame Berufung am National Renewable Energy Lab. Er ist Mitbegründer und Chefwissenschaftler von Tynt Technologies, einem Unternehmen, das dynamische Fenster auf Basis reversibler Metallelektrodeposition kommerzialisiert. Zudem ist er Berater bei Swift Solar, das von ehemaligen Mitgliedern seiner Forschungsgruppe mitgegründet wurde. Er war 18 Jahre lang Professor im Fachbereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Stanford University. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung neuer Materialien für intelligente Fenster und Solarzellen. Zuvor forschte er an Polymerlasern, Leuchtdioden und Transistoren sowie an transparenten Elektroden aus Kohlenstoffnanoröhren und Silbernanodrähten. Seine Gruppe stellt Materialien und Geräte her, führt eine Vielzahl von Charakterisierungstechniken durch, modelliert Geräte und bewertet die langfristige Stabilität. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss in Physik von der Princeton University und seinen Doktortitel in Materialwissenschaft von der University of California in Santa Barbara.

Artem Musiienko

Artem Musiienko

Helmholtz-Zentrum Berlin

Dr. Artem Musiienko ist stellvertretender Gruppenleiter und Marie Skłodowska-Curie-Postdoktorand am Helmholtz-Zentrum Berlin. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Materialien und Grenzflächen für photovoltaische Solarzellen, mit besonderer Expertise in Perowskit-basierten Systemen. Dr. Musiienko widmet sich der Verbesserung der Stabilität und Nachhaltigkeit von Perowskit-Solarzellen, wobei er den Schwerpunkt auf die Verwendung von bleifreien Alternativen und innovativer Grenzflächentechnik legt. Außerdem leistet er Pionierarbeit bei der beschleunigten Entdeckung neuer Materialien durch Hochdurchsatz-Charakterisierungsmethoden, um die Effizienz und Skalierbarkeit von Solartechnologien der nächsten Generation zu revolutionieren. Für seine Beiträge wurde Dr. Musiienko mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis "Best Innovator 2023" der Marie Curie Alumni Association

Nitin P. Padture

 Nitin Padture

Brown University

Nitin Padture ist Otis E. Randall University Professor an der School of Engineering und Gründungsdirektor der Initiative for Sustainable Energy an der Brown University in den USA. Als ausgebildeter Materialwissenschaftler liegen Padtures Forschungsinteressen in den Bereichen fortschrittliche Keramiken und Nanomaterialien, mit Anwendungen von Solarphotovoltaik bis hin zu Düsentriebwerken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Er hat etwa 300 Publikationen verfasst, darunter 10 Patente. Padture ist gewähltes Mitglied der American Ceramic Society, der American Association for the Advancement of Science und der Materials Research Society. Er ist Herausgeber der Zeitschriften Acta Materialia und Scripta Materialia und Mitglied der Editorial Boards der Zeitschriften ACS Energy Letters und EcoMat.

Julianna Panidi

Juliana Panidi

Imperial College London

Dr. Julianna Panidi ist EPSRC David Clarke Fellow am Department of Chemistry des Imperial College London. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung leistungsstarker, lösungsverarbeiteter Elektronik wie Dünnschichttransistoren und Solarzellen. Sie hat Methoden untersucht, um die Ladungsträgermobilität organischer Halbleiter durch den Einsatz molekularer Dotiermittel zu erhöhen und deren Anwendung in organischen Dünnschichttransistoren zu erforschen. Während ihres DCF-Stipendiums entwickelt sie nachhaltige, lösungsverarbeitete Solarzellen, wobei sie sich hauptsächlich auf die Materialien, Methoden und Lösungsmittel konzentriert, die während der Herstellung verwendet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der sorgfältigen Auswahl von Rohstoffen und Lösungsmitteln, um umweltfreundliche Herstellungsprozesse zu ermöglichen.

Laura Schelhas

Laura Schelhas

National Renewable Energy Laboratory

Laura Schelhas ist leitende Wissenschaftlerin und Leiterin der Hybrid- und Nanomaterialchemie-Gruppe am National Renewable Energy Laboratory (NREL). Ihre aktuellen Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Schnittstelle zwischen PV-Zuverlässigkeit, aufstrebenden neuen Technologien und Materialcharakterisierung. Laura ist Geschäftsführerin des US-MAP-Konsortiums und stellvertretende Direktorin des PACT-Zentrums. Laura promovierte 2013 in Chemie an der University of California, Los Angeles, wo sie den Einfluss der Nanostruktur auf die Materialeigenschaften in magnetischen und magnetoelektrischen Materialien untersuchte. 2014 nahm sie eine Postdoc-Stelle am Stanford Synchrotron Radiation Lightsource (SSRL) am SLAC National Accelerator Laboratory an, wo sie in-situ- und operando-Methoden zur Untersuchung der Bildung und Degradation von optoelektronischen Materialien nutzte. 2016 wurde sie Mitarbeiterin bei SLAC in der Abteilung für Angewandte Energie und war stellvertretende Direktorin der Abteilung sowie Gruppenleiterin des Grid Integration, Systems & Mobility (GISMo) Lab, bevor sie 2020 ihre derzeitige Position bei NREL übernahm.

Satoshi Uchida

Satoshi Uchida

University of Tokyo

Satoshi Uchida (geboren 1965) ist derzeit Professor am Research Center for Advanced Science and Technology (RCAST) der Universität Tokio, Japan. Er erlangte seinen Doktortitel 1995 an der Graduate School of Engineering, Applied Chemistry, der Tohoku University und war von 1991 bis 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. In diesem Zeitraum gehörte er dem Research Institute of Mineral Dressing and Metallurgy (SENKEN), dem Institute for Advanced Materials Processing (IAMP), dem Institute for Chemical Reaction Science (ICRS) und dem Institute of Multidisciplinary Research for Advanced Materials (IMRAM) an der Tohoku University an. Danach wechselte er an das derzeitige Institut (RCAST) der Universität Tokio und wurde im Mai 2017 Research Professor.

Wolfgang Tress

Wolfgang Tress

Zurich University of Applied Science (ZHAW)

Wolfgang Tress ist derzeit Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und leitet die ERC-finanzierte Gruppe für neuartige Halbleiterbauelemente. Seine Interessen umfassen die Charakterisierung und Modellierung neuartiger Halbleitermaterialien und photovoltaischer Bauelemente. Kürzlich hat er an der Bauteilphysik und der gemischten ionisch-elektronischen Leitfähigkeit von Perowskiten gearbeitet. Vor seiner Ernennung an der ZHAW war er Ambizione-Stipendiat in den Graetzel- und Hagfeldt-Laboren an der EPFL und Marie-Curie-Stipendiat an der LMU. Auf der Grundlage seiner Doktorarbeit an der TU Dresden und seiner postdoktoralen Forschung in der Inganäs-Gruppe veröffentlichte er ein Monographie über organische Solarzellen. Für seine einflussreichen Arbeiten zu Lumineszenz, Hysterese und Stabilität in Perowskit-Solarzellen erhielt er verschiedene Auszeichnungen, wie zum Beispiel die Energy & Environmental Science Readers' Choice Lectureship.

Iris Visoly-Fisher

Ben-Gurion University of the Negev

Iris Visoly-Fisher promovierte 2004 im Fachbereich Materialien und Grenzflächen am Weizmann Institute of Science, wobei sie Einzelkorngrenzen in polykristallinen CdTe-Solarzellen untersuchte. Anschließend wechselte sie als Postdoktorandin an die Arizona State University, wo sie am elektrochemischen, potenzialabhängigen Stromtransport in einzelnen Biomolekülen arbeitete. 2008 trat sie der Ben-Gurion-Universität des Negev bei. Sie hat über 60 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und mehr als 35 Doktoranden und Postdoktoranden betreut. Ihre Forschungsinteressen umfassen Materialien für die Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien, Photovoltaik, Optoelektronik und organische Elektronik; Oberflächenwissenschaften; und die Charakterisierung durch einen 'Bottom-Up'-Ansatz – von den Eigenschaften eines einzelnen Bausteins bis zum Verständnis des Systemverhaltens. Sie ist auf beschleunigte Stabilitätstests unter Verwendung konzentrierten natürlichen Sonnenlichts und die Charakterisierung der Lebensdauer im Freien spezialisiert. Ihre Studien haben die Fotodegradationsmechanismen in organischen und Perowskit-Photovoltaikmaterialien aufgeklärt und Methoden zur Verbesserung ihrer Stabilität vorgeschlagen. Parallel dazu untersucht sie Photoelektroden zur Brennstoffproduktion mittels erneuerbarer Solarenergie.

 

Trystan Watson

Trystan Watson

Swansea University

Trystan Watson ist Professor an der Swansea University, Leiter der Abteilung für Materialwissenschaft und -technik und führt die PV-Skalierungsaktivitäten am SPECIFIC Innovation and Knowledge Centre. Das Ziel von SPECIFIC ist es, Technologien für den Einsatz in aktiven Gebäuden zu entwickeln, die Energie erfassen, speichern und freisetzen. Trystan begann seine akademische Karriere mit einem Chemiestudium an der Swansea University, bevor er 2001 an das College of Engineering wechselte, um dort ein Doktorat in Stahldtechnik zu absolvieren. 2005 wechselte Trystan dann zu Corus Strip Products (heute Tata Steel) als Produktentwicklungsingenieur für neue Stahlprodukte. 2007 kehrte Trystan in die Wissenschaft zurück und nahm eine Postdoc-Forschungsposition zur Entwicklung von Farbstoff-sensibilisierten Solarzellen auf Metallsubstraten an. 2011 übernahm Trystan die Leitung der Photovoltaik-Skalierungsaktivitäten bei SPECIFIC und vergrößerte die Gruppe innerhalb von 10 Jahren auf 25 Personen, wobei er in diesem Zeitraum über 180 Veröffentlichungen verfasste. Sein aktuelles Forschungsgebiet ist die Dünnschicht-gedruckte PV, insbesondere Perowskit, wobei er sich auf die Entwicklung neuer Technologien für die Herstellung dieser Geräte, einschließlich Beschichtungs- und Aushärtungsprozesse, spezialisiert.