Hanwha-Q-Cells-Quantsol-Preise 2018

Preisträger des HQCQ 2018-Awards (von links: Alejandra Villanueva Tovar, Pavlo Perkhun, Erin Looney, Tom Veeken, Gizem Birant, Harald Reinhold).

Preisträger des HQCQ 2018-Awards (von links: Alejandra Villanueva Tovar, Pavlo Perkhun, Erin Looney, Tom Veeken, Gizem Birant, Harald Reinhold). © HZB

Sechs Nachwuchsforscherinnen und –forscher erhielten für ihre Photovoltaik-Lösungen einen Hanwha-Q-Cells-Quantsol-Preis. Dieser Award wird von den Organisatoren der internationalen Sommerschule Quantsol gemeinsam mit der Industrie vergeben.

Die “International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion” (Quantsol) fand vom 2. bis 9. September 2018 zum elften Mal in Folge im österreichischen Hirschegg / Kleinwalsertal statt. Über 50 angehende Solarforscherinnen und -forscher aus 20 Ländern erhielten hier eine umfassende Einführung in Photovoltaik und solare Brennstofferzeugung. Experten von führenden Forschungsinstituten aus aller Welt stellten die grundlegenden Vorgänge zur Umwandlung von Solarenergie in chemische und elektrische Energien vor und zeigten Wege zu deren technischen Anwendung. Ausführlich diskutiert wurden auch neuere Materialien wie die vielversprechenden Perowskite oder Oxide für Wasserspaltung.

Wie im vergangen Jahr wurde der gemeinsam mit der Industrie ausgelobte Hanwha-Q-Cells-Quantsol-Preis (QHQC-Award 2018) in vier Kategorien vergeben. In den Teamkategorien gewonnen haben für die beste selbst gebaute Solarzelle Gizem Birant (Universität Hasselt, Belgien) und Alejandra Villanueva Tovar (HZB) und für die beste optische Simulation einer Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle Pavlo Perkhun (CINaM ‐ Centre Interdisciplinaire de Nanoscience de Marseille, Fr) sowie Harald Reinhold (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). In der Einzelkategorie ging der Preis für die aktivste Teilnahme an Erin Looney (MIT, USA) sowie an Tom Veeken (AMOLF, NL) für den mit dem Epi-Simulator produzierten besten Einkristall.

„Wir danken auch allen Helferinnen und Helfer aus dem HZB und der TU Ilmenau sowie beiden Forschungseinrichtungen, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, eine qualitativ so hochwertige Schule zu organisieren und durchzuführen“, so Prof. Dr. Klaus Lips, der die Konferenz gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Hannappel, TU Ilmenau, seit nun schon elf Jahren organisiert. Aufgrund der großen Nachfrage sind für September 2019 und 2020 die nächsten Quantsol-Sommerschulen geplant.

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Postdocs am HZB: Unverzichtbar für Forschung, Innovation und Vielfalt
    Nachricht
    16.09.2024
    Postdocs am HZB: Unverzichtbar für Forschung, Innovation und Vielfalt
    Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) arbeiten derzeit 117 Postdocs aus 29 Ländern. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Forschung und treiben Innovation und Kreativität voran. Um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen, wurde 2009 in den USA die Postdoc Appreciation Week ins Leben gerufen, die mittlerweile auch in Deutschland jährlich in der dritten Septemberwoche gefeiert wird.

  • Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Science Highlight
    09.09.2024
    Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Die Materialklasse der MXene besitzt vielfältige Talente. Nun hat ein internationales Team um HZB-Chemikerin Michelle Browne gezeigt, dass MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion bei der elektrolytischen Wasserspaltung geeignet sind. Dabei arbeiten sie stabiler und effizienter als die derzeit besten Metalloxid-Katalysatoren. Das Team hat die neuartigen Katalysatoren für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser nun umfassend an der Berliner Röntgenquelle BESSY II und am Synchrotron Soleil, Frankreich, charakterisiert.
  • 13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Nachricht
    05.09.2024
    13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Am 2. September fing für 13 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an: Das HZB begrüßte fünf neue Auszubildende, sechs Studierende in dualen Studiengängen und zwei Teilnehmende an einem Freiwilligen Naturwissenschaftlichen Jahr, die mit viel Vorfreude ins Berufsleben starten.