Einladung - Richtfest für die neue Beschleunigerhalle des HZB

Entwurf & Rendering: DGI Bauwerk

Entwurf & Rendering: DGI Bauwerk

Der Rohbau der Halle für „bERLinPro“ – die Testanlage eines Linearbeschleunigers mit Energierückgewinnung – am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) steht. Das äußerst komplexe Bauwerk wurde innerhalb von nur zehn Monaten auf dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus des HZB in Berlin-Adlershof errichtet. Das Richtfest findet am 27. Juli 2016 um 13 Uhr in Anwesenheit der Baufirmen, hochrangiger Gäste und der Mitarbeitenden des HZB statt.

„bERLinPro wird ein einmaliges Forschungsinstrument, mit dem wir absolutes Neuland in der Beschleunigertechnologie betreten“, sagt Prof. Dr. Andreas Jankowiak, Leiter des HZB-Instituts für Beschleunigerphysik und Projektleiter von bERLinPro. Es handelt sich dabei um den Prototypen eines Linearbeschleunigers mit Energierückgewinnung: In ihm werden Elektronen unter Einsatz von viel Energie auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. In diesem Zustand geben sie Röntgenlicht höchster Qualität ab, das für Forschungszwecke von großem Interesse ist. Nach dem Durchlauf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke sollen die Elektronen in bERLinPro wieder aufgefangen und ihre Energie zurückgewonnen werden.

„Um bERLinPro zu realisieren, müssen wir die verschiedenen Komponenten und Methoden erst entwickeln und dann in der neuen Beschleunigerhalle testen“, sagt Prof. Dr. Jens Knobloch, Leiter des Instituts SRF – Wissenschaft und Technologie, das maßgeblich an der bERLinPro-Entwicklung beteiligt ist: „Dafür ist eine extrem komplexe Infrastruktur erforderlich.“

Deshalb ist der Bau der Halle ein sehr anspruchsvolles Projekt. „Die Planer mussten beispielsweise die hohen Anforderungen des Strahlenschutzes und der Statik berücksichtigen. Daher stellte bereits die Errichtung des Rohbaus eine enorme Herausforderung für die am Bau beteiligten Firmen und deren Mitarbeiter dar. Nicht minder anspruchsvoll ist die Realisierung der technischen Infrastruktur zum Bespiel zur Sicherstellung der Kühlung des supraleitenden Test-Beschleunigers, die nun in Angriff genommen wird“, sagt Dr. Birgit Schröder-Smeibidl, Leiterin der HZB-Hauptabteilung Facility Management, unter deren Federführung die Halle errichtet worden ist.

Constanze Tibes, Architektin des Gebäudes (DGI-Bauwerk), ergänzt: „Die Planungen für die Halle waren sehr aufwändig und ohne Vorbild. Wir haben hier ein Unikat für die Wissenschaft errichtet.“

„Diese Leistung in so kurzer Zeit zu vollbringen war nur deshalb möglich, weil alle Beteiligten hervorragend zusammen gearbeitet haben“, hebt der verantwortliche Projektingenieur am HZB, Oliver Schüler, hervor: „Die Kommunikation hat hervorragend funktioniert, und deshalb konnten wir bisher alle Zeit- und Kostenpläne einhalten.“

Etliche Komponenten, die für bERLinPro entwickelt worden sind, können am Elektronenspeicherring BESSY II zum Einsatz gebracht werden. Das gilt beispielsweise für die supraleitenden Hochstromkavitäten, die die Elektronen beschleunigen: Sie sind das Herzstück von BESSY-VSR, dem Variablen Pulslängen-Speicherring, zu dem BESSY II demnächst ausgebaut wird.

Während sich in BESSY II ausschließlich Elektronenpakete einer bestimmten Länge bewegen, wollen die Forscher in BESSY-VSR zeitglich lange und kurze Elektronenpakete nutzen, um lange und kurze Lichtpulse im selben Ring zu erzeugen. „Die Synergien zwischen beiden Projekten werden den zukünftigen Nutzern von BESSY-VSR schon zu Gute kommen, während wir an der Testanlage noch die Komponenten für bERLinPro zur Einsatzreife bringen“, sagt Prof. Anke Kaysser-Pyzalla. Wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB: „Forscher, die insbesondere auf kurze Pulse angewiesen sind, sind begeistert von unserem Konzept für BESSY-VSR und dem Nutzen, den bERLinPro dafür bringt.“

ih

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Science Highlight
    09.09.2024
    Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Die Materialklasse der MXene besitzt vielfältige Talente. Nun hat ein internationales Team um HZB-Chemikerin Michelle Browne gezeigt, dass MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion bei der elektrolytischen Wasserspaltung geeignet sind. Dabei arbeiten sie stabiler und effizienter als die derzeit besten Metalloxid-Katalysatoren. Das Team hat die neuartigen Katalysatoren für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser nun umfassend an der Berliner Röntgenquelle BESSY II und am Synchrotron Soleil, Frankreich, charakterisiert.
  • Grüner Wasserstoff: 'Künstliches Blatt' wird unter Druck besser
    Science Highlight
    31.07.2024
    Grüner Wasserstoff: 'Künstliches Blatt' wird unter Druck besser
    Wasserstoff kann in speziellen Anlagen über die elektrolytische Aufspaltung von Wasser erzeugt werden. Dabei ist eine Option die Verwendung von Photoelektroden, die Sonnenlicht in Spannung für die Elektrolyse umwandeln. Nun zeigt ein Forschungsteam am HZB, dass die Effizienz solcher photoelektrochemischen Zellen (PEC-Zellen) unter Druck noch deutlich steigen kann.
  • Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse – Expert*innen warnen vor einem Hype
    Nachricht
    29.07.2024
    Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse – Expert*innen warnen vor einem Hype
    Der Plan klingt bestechend: Neuartige Elektrolyseure sollen aus ungereinigtem Meerwasser mit Strom aus Sonne oder Wind direkt Wasserstoff erzeugen. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass solche DSE-Elektrolyseure (DSE = Direct Seawater Electrolyzers) noch Jahre anspruchsvoller Forschung erfordern. Dabei sind neuartige Elektrolyseure gar nicht nötig, um Meerwasser für die Produktion von Wasserstoff zu verwenden – eine Entsalzung reicht aus, um Meerwasser für konventionelle Elektrolyseure aufzubereiten. In einem Kommentar im Fachjournal Joule vergleichen internationale Expert*innen Kosten und Nutzen der unterschiedlichen Ansätze und kommen zu einer klaren Empfehlung.