Hauptabteilung Informationstechnik
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Linux-PC
Wie kann ich Software als Nutzer installieren?
SUSE Software, Repositories im Netz
Verwenden Sie den Befehl sw_install
Mit yast2 können Sie dann Software-Pakete suchen und mit allen nötigen weitern Paketen installieren. sw_install hat alle nötigen Zugfriffsrechte, Sie brauchen keine root-Rechte.
Ab HZB openSUSE 11.0 können sie weitere Repositories auswählen, wenn die Suche nach der gewünschten Software zunächst erfolglos ist. Speziell die von SUSE unterstützten Repositories Science und Education enthalten viele nützliche Pakete.
Bitte installieren Sie keine lokalen Versionen von netzweit gepflegter Software (Firefox, Thunderbird) sowie Plugins für diese Programme. Achten Sie bitte darauf, ob dies durch die automatische Auflösung von Abhängigkeiten nicht versehentlich geschieht.
Eigene oder fremde Software
Kompilieren Sie die Software mit einem Installationsprefix unterhalb von /hmi oder Ihrem Heimatverzeichnis.
Wenn das Programm mit configure angepasst wird, geht z.B.
./configure --prefix=/hmi/Pfadname
Prüfen Sie aber bitte zuerst, ob sie bei SUSE oder auf einem externen Repository verfügbar ist. Wir beraten Sie gern.
Mit welchem Programm kann ich eine Office-Suite (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, ...) starten?
LibreOffice
Liest, bearbeitet und speichert auch MS Office-Formate.
Lokal installierte Software, ggf. fehlende Pakete mit sw_install nachinstallieren.
Mit welchem Programm kann ich im Internet surfen?
Firefox (Aufruf: firefox, englische Version mit firefox-en)
Zentral installierte und gewartete Software, bitte nicht lokal installieren.
Mit welchem Programm kann ich Bilder bearbeiten?
Gimp (Aufruf: gimp) (bitte lokal mit sw_install installieren!)
Mit welchem Programm kann ich CDs/DVDs brennen?
K3B (Aufruf k3b, ggf. lokal mit sw_install installieren!). Der Nutzer muss evtl. in die lokale Nutzergruppe disk eingetragen sein.
Mit welchem Programm kann ich Bilder / Texte scannen?
XSane (Aufruf: xsane, bitte lokal mit sw_install installieren)
Kooka (Aufruf aus dem KDE-Menü heraus, bitte lokal mit sw_install installieren)
Mit welchem Programm kann ich Digitalkameras auslesen und Bilder verwalten?
Digikam (Aufruf: aus dem KDE-Menü heraus oder: digikam, bitte lokal installieren)
Firefox startet nicht, obwohl kein weiterer Firefox-Prozess mehr aktiv ist
Firefox speichert Nutzerdaten in einem Profilordner. Damit nicht unabsichtlich mehrere Instanzen des Browsers die gleichen Dateien schreiben, legt er einen File-Lock an.
Beim Absturz oder Beenden von Firefox kann es vorkommen, das der File-Lock nicht gelöscht wird.
In diesem Fall muss man die Datei löschen. Man findet sie mit dem Kommando
find ~/.mozilla/firefox -name .parentlock
Thunderbird startet nicht, obwohl kein weiterer Thunderbird-Prozess mehr aktiv ist
Das Startkommando thunderbird wird angenommen, es passiert aber nichts?
Blockierte Dateien im Profilverzeichnis verhindern den Start
Thunderbird speichert Nutzerdaten in einem Profilordner. Damit nicht unabsichtlich mehrere Instanzen des Programms die gleichen Dateien schreiben, legt er einen File-Lock an.
Beim Absturz oder Beenden des Programms kann es vorkommen, das der File-Lock nicht gelöscht wird.
In diesem Fall muss man die Datei löschen. Man findet sie mit dem Kommando
find ~/.thunderbird -name .parentlock
Der Systemprozess nscd läuft nicht mehr
Der nscd , ein Prozess zum Zwischenspeichern von Namensinformationen, hängt oder ist abgestürzt.
Als Abhilfe können Sie ihren Rechner neu starten oder uns bitten, den Prozess neu zu starten: help@helmholtz-berlin.de.
Firefox oder Thunderbird stürzen mit "Segmentation fault" ab
In seltenen Fällen wird der Nameserver Caching Daemon (nscd) beendet. Ohne diesen kann Thunderbird oder Firefox nicht arbeiten und stürzt ab oder lässt sich nicht mehr starten. Es erscheint die irreführende Fehlermeldung Segmentation fault.
In diesen Fällen schicken Sie bitte mit eine Anfrage an den Helpdesk mit help@helmholtz-berlin.de, wir starten den Daemon dann neu.
Anwendungen arbeiten fehlerhaft durch Blockaden beim Zugriff auf einzelne Dateien im Heimatverzeichnis
Wenn
- Firefox nach einem Neustart keine Bookmarks mehr anzeigt,
- beim Start hängen bleibt,
- Thunderbird nicht startet oder
- andere Anwendungen sehr merkwürdig träge oder gar nicht starten,
gibt es vielleicht ein Problem mit verwaisten File-Locks auf Dateien im Heimatverzeichnis.
In solchen Fällen bitte diese Anleitung im IT-Wiki befolgen.
Merkwürdiges Verhalten von Anwendungen, zusätzliche Fenster
Symptom: Netbackup-Programme haben nervige weitere Fenster, YaST2 stürzt ab.
Ursache: Einige meist ältere Systeme bieten nicht die Sprachunterstützung moderner Linux-Systeme an. Begibt man sich mit ssh von neuen Linux-Rechnern auf diese älteren Rechner, so können einige Anwendungen fehlerhaft starten oder abstürzen, sobald sie die vom neuen System vererbten Umgebungsvariablen der Sprachunterstützung benutzen.
Abhilfe: Man lösche die Sprach-Variablen auf dem Zielsystem.
Beispiel: Solaris-10-System dsarch4, dort ist definiert
LANG=de_DE.UTF-8
LC_TYPE=de_DE.ISO8859-15@euro
Löschen Sie diese Variablen mit
unsetenv LANG LC_CTYPE
Danach können die Anwendungen problemlos aufgerufen und verwendet werden. Die Variablen werden bei jedem Sitzungsstart erneut gesetzt, Sie müssen Sie jeweils neu löschen.