Hauptabteilung Informationstechnik
Wikis im Helmholtz-Zentrum Berlin
Ein Wiki (hawaiisch für "schnell") ist ein bewusst einfach und schnell gehaltenes Autorensystem für Webseiten. Die Seiten (hier Artikel genannt) können nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Browser online erzeugt und verändert werden. Dazu wird ein einfacher Editor im Browser benutzt. Die Datenbank im Hintergrund ermöglicht automatisch Versionen, so dass nichts wirklich zerstört werden kann, aber gleichzeitig alle Aktionen dokumentiert werden. Ziel ist die gemeinschaftliche, ohne technische Hürden behinderte Arbeit an Inhalten (als Form des Wissensmanagements), um damit die Erfahrung und das Wissen der Schreiber an einem Ort zu sammeln. Es enthält neben den Artikeln im Textformat auch Bilder, Dokumente und andere Daten. Die Artikel werden zur schnellen Suche vollständig indiziert, bei den anderen Inhalten ist dieses technisch nicht möglich. Mit der Hilfe von selbstgewählten Kategorien (hier eher im Sinne von Stichwörtern verwendet) kann ein Wiki sehr flexibel strukturiert werden. Für bestimmte Zwecke enthält es verschiedene Namensräume, z.B. für Spezialseiten, Vorlagen oder Formulare.
Das HZB betreibt aus historischen Gründen zwei Wiki-Server mit vielen Wikis. Alle neuen Wikis sind auf der Server-Farm wiki.helmholtz-berlin.de zu finden. Dort wird die Software Mediawiki benutzt, welche auch in dem Wikipedia-Projekt eingesetzt wird.
Der Zugang ist für jedes Wiki einzeln geregelt, näheres dazu befindet sich auf der jeweiligen Eingangsseite. Es gibt Wikis mit eigenen Kennungen, welche mit den HZB-Kennungen und solche mit einer Kombination aus beiden Identitätsquellen. Die Sichtbarkeit der Artikel kann zusätzlich über eine von den lokal verantwortlichen administrierenden Personen verwaltete Nutzergruppe gesteuert werden. So lassen sich Wikis für Gruppen (Mitglieder frei bestimmbar) mit HZB-Kennungen aufbauen.
Die Wikis werden in variabler, durch den Nutzer anpassbarer Gestaltung (sog. Skins) angeboten, deshalb haben sie nicht das Standard-Web-Design des HZB.
Möchten Sie ein eigenes Wiki für Ihre Gruppe einrichten lassen, wenden Sie sich bitte über die Support-Anfrage an uns.