HZB Newsroom
Suche nach Meldungen
Suchergebnisse - Rubrik: Nachricht
Der Radio TEDDY Experimentierkasten mit dem HZB - samstags um 14.40 Uhr...
Das Helmholtz-Zentrum Berlin und Radio TEDDY setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort. In der nächsten Runde liefern wir Ideen für sechs spannende Experimente, die der Radio-TEDDY Moderator Leo für die Kinder vor dem Radio durchführt.
HZB erneut als vereinbarkeitsfreundliches Unternehmen ausgezeichnet
Nicht erst seit Corona unterstützt das HZB seine Mitarbeitenden dabei, berufliche und private Aufgaben in Einklang zu bringen. Nun ist das HZB erneut ausgezeichnet worden: das Zertifikat berufundfamilie wurde für weitere drei Jahre bestätigt.
HZB beteiligt sich an DFG-Gruppe zu Materialwissenschaften in der Zahnmedizin
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „InterDent“, an der auch das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPI-KG) beteiligt sind, wird von der DFG mit 2,1 Mio Euro gefördert.
Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
Der Freundeskreis des HZB zeichnete die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Martin Bluschke mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an vier Physiker für ihre Arbeiten an FERMI, Elettra.
Universität Kassel und HZB gründen Joint Lab zur Nutzung künstlicher Intelligenz
Die Universität Kassel und das Helmholtz-Zentrum Berlin richten ein gemeinsames Labor für die Nutzung künstlicher Intelligenz ein, um neue experimentelle Methoden weiterzuentwickeln und die Datenauswertung von Experimenten an BESSY II zu verbessern.
Klimastreik am Freitag: HZB-Direktor begrüßt Engagement für Klimaschutz
„Ich finde es bemerkenswert und ermutigend, dass sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger den Protesten der jungen Generation anschließen und eine Wende für den Klimaschutz fordern“, sagt Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.
Die besten Elektrolyseur-Photovoltaik-Kombinationen, demonstriert in Testfeldern
Eine der besten Strategien, um die Verfügbarkeit der Sonnenenergie zu steigern, ist die Umwandlung überschüssiger Energie in Wasserstoff. Das Projekt PECSYS untersuchte, welche Kombinationen aus Werkstoffen und Technologien sich am besten eignen.
Seminar für Architekt*innen Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Architektur –...
Im September veranstaltet die Beratungsstelle für BIPV „BAIP“ zusammen mit der Architektenkammer Niedersachsen ein Seminar für Architekt*innen zum Thema Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Architektur-Gestaltung und Ausführung
Mit neuem kompakten Messgerät opto-elektronische Bauteile optimieren
Um effiziente opto-elektronische Bauteile wie Solarzellen oder LEDs zu entwickeln, ist es entscheidend, die Qualität der eingesetzten Halbleiter zu verbessern. Für diese Charakterisierung hat ein Forscherteam am HZB ein neues Messgerät entwickelt.
Sie sind zurück: Schafe und Ziegen beweiden wieder den Campus Wannsee
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für die Rückkehr der Schafe und Ziegen aus dem Winterquartier! Bis in den späten Herbst werden sie nun den naturnahen HZB-Campus in Wannsee beweiden und der natürlichen Landschaftspflege dienen – ganz ohne Rasenmäher.
Corona-Forschung: Konsortium aus Berliner Forschung und Industrie sucht...
Die Berliner Biotech-Firma Molox GmbH und ein Team am HZB haben ein Konsortium aus regionalen Forschergruppen und BASF initiiert. Gemeinsam wollen sie einen Startpunkt für die Entwicklung eines Wirkstoffs gegen das neue Coronavirus identifizieren.