Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik

© HZB / Adobe Stock

Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in den hier kurz vorgestellten Positionspapieren eingebracht.
Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.
Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen formuliert.

Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Energieforschungsförderung

Dieses Impulspapier wurde vom Beirat zum Energieforschungsprogramm der angewandten Energieforschung geschrieben. Dieser Beirat hat die Aufgabe, das Energieressort der Bundesregierung bezüglich der Entwicklung der Energieforschungsförderung und des Transfers zu beraten. Die Mitglieder aus Wirtschaft und Forschung unterstreichen in dem Papier konkrete Aktionsschwerpunkte und geben Anregungen. Zum Beispiel: „Wir empfehlen, forschungs- und industriepolitische Ziele stärker zu verschränken und in geeigneten Programmen zu adressieren. Dazu gehören agile Projektformate, die insbesondere auch für Start-Ups attraktiv sind, ebenso wie große Programmlinien, in denen Konsortien von Unternehmen längs von Wertschöpfungsketten bis hin zur Anwendung mit wissenschaftlichen Einrichtungen kooperieren.“
Zum Impulspapier (PDF) > 

Pressemitteilung des BMWK >

Innovative Materialien: Schlüssel für eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung

Dieser Bericht wurde durch den Forschungsbereich Helmholtz Energy verfasst. Er gibt einen Überblick zur Entwicklung von neuartigen Materialien für nachhaltige Energiesysteme und Handlungsempfehlungen an die Politik: Zu den Inhalten zählen die Förderung multidisziplinärer Forschungsprojekte, Investitionen in moderne Forschungsinfrastrukturen und Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit sowie die Schaffung eines innovationsfreundlichen regulatorischen Umfelds.
Zum Positionspapier (PDF) >

Kreislaufwirtschaft als Grundlage für eine sichere und nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung

Auch dieses Positionspapier wurde von Helmholtz Energy geschrieben und unterstreicht die Notwendigkeit einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, um planetare Ressourcen und die Umwelt zu schützen, die Abhängigkeit von Importen zu verringern und die Energieversorgung zu sichern.
Zum Positionspapier (PDF) >

Aufbau einer resilienten Solarindustrie

Dieses Positionspapier ist von der der deutschen Solarforschung und Industrie formuliert worden und enthält strategische
Empfehlungen zur Stärkung der Solarindustrie und der Energiewende.
Zum Positionspapier (PDF) >
HZB-Nachricht dazu >

 

fk

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mehr Zeit für den Austausch
    Interview
    12.05.2025
    Mehr Zeit für den Austausch
    Der südafrikanische Chemiker Denzil Moodley ist der erste Industrial Research Fellow am HZB. Er ist federführend am Projekt CARE-O-SENE beteiligt. Der Weg zu einem effizienten Katalysator für einen nachhaltigen Flugzeug-Treibstoff soll durch das Fellowship-Programm weiter beschleunigt werden. Im Interview berichtet er über das Projekt und darüber, warum es so entscheidend ist, dass Forschende aus Industrie und öffentlicher Forschung zusammen arbeiten.

  • Perowskit-Forschung: Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Perowskit-Forschung: Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.