40 Jahre Synchrotron-Licht in Berlin
Viele Entdeckungen – von grundlegenden Erkenntnissen bis zum fertigen Produkt – beruhen auf der Forschung mit Synchrotron-Licht. Vor 40 Jahren ging in Berlin-Wilmersdorf der Elektronenspeicherring BESSY I in Betrieb, der dieses intensive Licht für viele Forscher*innen lieferte. Dies beflügelt seitdem viele Wissenschaftsdisziplinen. Die Nachfolgequelle BESSY II ist heute ein Standortvorteil für Deutschland. > Mehr zu den 40 Jahren Forschen mit Synchrotron-Licht

Künstlerische Aufnahme im BESSY II-Tunnel. Hier werden die Elektronen auf die richtige Bahn gebracht und beschleunigt. > Mehr dazu
BESSY II in Berlin-Adlershof
BESSY II ist eine Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation, die extrem brillantes Licht erzeugt. Das Synchrotron-Licht können Forscher*innen aus der ganzen Welt für ihre Experimente nutzen. > Mehr erfahren, wie BESSY II funktioniert
In knapp 20 Minuten können Sie unsere Röntgenquelle BESSY II und die Forschung, die dort betrieben wird, entdecken.
19:00Mehr erfahren über BESSY II
Was lässt sich alles bei BESSY II erforschen?

An fast 50 Messplätzen können Forscher*innen ganz verschiedene Proben untersuchen, zum Beispiel: Solarzellen, Materialien für die solare Wasserstofferzeugung und Quantenmaterialen. Aber auch Proteine für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, Meteoriten und archäologische Funde können mit dem Synchrotron-Licht von BESSY II untersucht werden. > Mehr Informationen zu den Forschungsthemen
Forschen mit Licht - warum und wie?

Um Materialien für heutige und zukünftige Anwendungen zu optimieren und ihnen zielgerichtet bestimmte Funktionen zu geben, brauchen wir grundlegende Kenntnisse: wie beeinflusst zum Beispiel ein physikalischer Effekt in einer Atomstruktur das Verhalten des Materials? Wie müssen sich Elektronen im Atom umlagern, damit das Material ein gewünschtes Verhalten zeigt?
Mit BESSY II tasten sich die Forscher*innen stetig an die Grenzen des Messens und die Grenzen der Materialprozesse heran. > Mehr zu großen Forschungsergebnissen
Interview: „Mich freut es wahnsinnig, wie international wir an BESSY II inzwischen sind“

Röntgenquellen sind seit 75 Jahren unverzichtbar für den Erkenntnisgewinn. Dr. Antje Vollmer spricht über die internationale Vernetzung, einen neuen Rekord an der Röntgenquelle BESSY II – und darüber, wie sie allein schon an den Forschungsanträgen ablesen kann, welche gesellschaftlichen Probleme gerade besonders drängend sind. >Interview lesen
Marion teilt mit uns ihre Leidenschaft für Synchrotron-Licht: #LightSourceSelfie

2022 feiert die Wissenschaft weltweit ein weiteres Jubiläum: "75 Jahre Forschung mit Synchrotron-Licht". Dazu hat die internationale Gruppe Lightsources.org eine Vielzahl von Kurzfilmen "LightSourceSelfie" produziert. Marion Flatken hat an BESSY II promoviert und teilt ihre Leidenschaft für die Wissenschaft. > Artikel und Kurzfilm (in Englisch)