Elektrochemische Speicherung
Im Zentrum stehen Batteriesysteme wie Lithium-Ionen-Batterien, aber auch neue Konzepte, die noch nicht anwendungsreif sind. Das HZB widmet sich Metall-Schwefel-Batteriesystemen, die als zukunftsträchtige Technologie gelten. Allerdings liegt die beobachtete Leistungsfähigkeit noch unter der theoretisch erreichbaren Leistungs- und Energiedichte und die Zahl der möglichen Ladezyklen ist noch zu gering.
Forschungsziel
Beziehungen zwischen der atomaren und der mesoskopischen Struktur der verwendeten Materialien und der Effizienz des Systems Lithium-Schwefel verstehen, um das Metall-Schwefel-Batteriekonzept der Anwendungsreife näher zu bringen.
Kompetenzen
Analyse mit Neutronenstreuung, Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie / Charakterisierung mit In-situ XTM
Infrastruktur
- EMIL: Präparations- und Analyselabor/Laborkomplexe SISSY und CAT
- BER II: Neutronenstreuung und -diffraktion, Time-of-flight Spektroskopie
- BESSY II: in situ Röntgenmikroskopie
Beiträge der beteiligten HZB Organisationseinheiten
- Capacity Fading Analysis (en)
- Electrochemical Storage of Energy (en)
- Energy storage materials (en)
- Operando Analysis (en)
- Operando Neutron Reflectometry (en)
- Operando Setups (en)
- Operando X-ray Radiography (en)