Methoden
Auf Grundlage der am Helmholtz-Zentrum Berlin verfügbaren Strahlungsquellen (Neutronen, Synchrotron- und Röntgenstrahlung, Elektronen) wird am Institut für Angewandte Materialforschung ein breites Spektrum von Methoden zur Materialcharakterisierung entwickelt und angewandt, deren Auflösung von der makroskopischen bis hinunter zur atomaren Ebene reicht. Die Komplementarität sowohl der Sonden als auch der Methoden erstreckt sich dabei nicht nur auf ihre Sensitivität auf den unterschiedlichen Längenskalen, sondern auch auf die Art der gewonnenen Informationen. So ermöglicht der kombinierte Einsatz von 'direkt' abbildenden Verfahren und 'indirekten', integrierenden Diffraktions- und Streumethoden tiefe Einblicke in die Materialstruktur. Die Methoden werden im Rahmen des Nutzerbetriebes am Reaktor sowie an Laboranlagen Materialforschern von Universitäten, Industrieeinrichtungen und zur Eigenforschung innerhalb des Helmholtz-Zentrums zur Verfügung gestellt.
Bildgebende Verfahren | Beugungsverfahren und Spektroskopie |
Andere Methoden | ||
Neutronentomographie am Reaktor |
Röntgendiffraktion | Thermoanalyse | ||
Röntgentomographie am Synchrotron |
Positronenvernichtungs- spektroskopie |
Härteprüfung | ||
Röntgentomographie im Labor | |
|||
Elektronenmikroskopie | ||||
Atomsonde | ||||
White Beam Tomograhie und schnelle Röntgenradiographie am Synchrotron |
||||
Auswertung von Bilddaten |
||||